Gartenarbeit
SRG Deutschschweiz News

Themenwoche auf SRF Kultur: Garten

Schweizer Radio und Fernsehen widmet sich vom 15. bis 22. Mai 2016 dem Garten mit all seinen Facetten. Im nationalen Gartenjahr nimmt sich SRF dieses speziellen Ortes an. Paradies, Kampfzone, Lebensgrundlage, Kunstwerk oder Experimentierfeld: Ein Garten kann vieles sein. Warum faszinieren Gärten so viele Menschen? Welche Rolle spielt er in unserer Gesellschaft? Und wie sehen die Gärten der Zukunft aus?


Ausstrahlung: Sonntag, 15. Mai, bis Sonntag, 22. Mai 2016, SRF 1, Radio SRF 2 Kultur und Radio SRF 1


Gerade in städtischen Lebensräumen spriesst es an allen Ecken. Nicht nur Fassaden werden bepflanzt, es entstehen auch Gartenbrücken, Untergrundgärten und ganze Gartentürme in den Metropolen der Erde. Seit 2009 lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Diese Urbanisierungsprozesse spürt man auch in der Schweiz.

Je mehr Menschen in Städten leben, desto wichtiger wird das Grüne. Der Garten ist Symbol für ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Erholung und Ruhe, ein lebendiges Zeichen für den bewussten Umgang mit der Natur. Landschaftsarchitekten entwickeln Ideen für den öffentlichen Raum, Schrebergärtnerinnen pflanzen für die kommende Saison, und Kulturschaffende nutzen den Garten als unerschöpfliche Inspirationsquelle.

Programmhöhepunkte

Für den österreichischen Künstler André Heller bedeutet der Garten allerhöchste sinnliche Qualität. In «Kulturplatz» erzählt er vom Projekt seines Lebens, von seinem Paradiesgarten Anima in Marokko. Und Moderatorin Eva Wannenmacher schaut hoch in den Himmel, tief in die Erde und findet die Gärten der Zukunft. (18. Mai 2016, 22.25 Uhr, SRF 1)

Französischer Barockgarten, englische Gärten oder die hängenden Gärten von Babylon. Während der Gartenthemenwoche liefert Radio SRF 2 Kultur eine tägliche Dosis «100 Sekunden Wissen» zur Kulturgeschichte des Gartens. (16. bis 20. Mai 2016, 06.20 Uhr, Radio SRF 2 Kultur)

«Sternstunde Kunst» zeigt den Dokumentarfilm «Garden Lovers» der Finnin Virpi Suutari. Sie hat unterschiedliche Paare in ihren Gärten besucht. Die einen mögen ihn möglichst naturbelassen, die anderen symmetrisch – der Garten als Psychogramm seiner Besitzerinnen und Besitzer. (22. Mai, 11.55 Uhr SRF 1)

Die Sendung «Buchzeichen» besucht das erste Haus von Hermann Hesse in Gaienhofen am Bodensee. Hesse hatte Haus und Garten selber entworfen. Die heutige Besitzerin, eine Botanikerin, hat alles restauriert. Dabei hat sie den Garten wieder so angelegt, wie er zu Hesses Zeiten war. Eine Reportage – ergänzt mit Texten des Schriftstellers. (15. Mai 2016, 14.00 Uhr, Radio SRF 1)

Die Wissenschaftssendung «Einstein» nimmt sich der Kleinstbewohnern des Gartens an: Die Insekten sind der eigentliche Motor der Natur. Sie sorgen für ein ökologisches Gleichgewicht, bestäuben die Pflanzen, machen den Boden fruchtbar und sind wichtige Nahrungsgrundlage für Tier und Mensch. Es ist Zeit, den Insekten Tribut zu zollen. (19. Mai 2016, 21.00 Uhr, SRF 1)

Text: Media Relations SRF

Bild: colourbox.de

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von «Kontext»: Wie unabhängig ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa?

«Kontext»: Wie unabhängig ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa?

Die grosse BBC ist vom Spardruck gebeutelt, der polnische Rundfunk wird auf Staatsnähe getrimmt, Italiens Fernsehen wurde 20 Jahre lang «berlusconisiert», und in der Schweiz ist die SRG SSR unter Druck von rechts. Ist das öffentlich-rechtliche System in Gefahr? Ausstrahlung: Mittwoch, 6. Juli 2016, 9.02 Uhr, SRF 2 Kultur

Weiterlesen

Bild von Umsetzung von Programmänderungen im Religionsbereich: Einstellung von  «Zwischenhalt» und  «Blickpunkt Religion»

Umsetzung von Programmänderungen im Religionsbereich: Einstellung von «Zwischenhalt» und «Blickpunkt Religion»

Mit dem Transformationsprojekt «SRF 2024» stellt sich SRF für die digitale Zukunft neu auf. Weitere bereits kommunizierte Massnahmen treten ab Mai 2021 in Kraft: die im Oktober 2020 angekündigte Einstellung der Religionsmagazine «Zwischenhalt» und «Blickpunkt Religion».

Weiterlesen

Bild von «Kontext»: 60 Jahre SRF2 Kultur

«Kontext»: 60 Jahre SRF2 Kultur

Webradios und Podcasts revolutionieren das Radiogeschäft. Während öffentliche Sender gemäss ihres politischen Auftrags grundsolide informieren, können Podcastmacher wochenlang an ihren Features und Hörspielen feilen. Diverse Produzenten verraten in Kontext wie man mit den Ohren denkt.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.