
Themenmonat «Integration» auf SRG Insider
9 Fakten zu AusländerInnen in der Schweiz
Fast ein Viertel der Schweizer Bevölkerung hat einen ausländischen Pass. Die SRG fördert als Teil des Service-public-Auftrags das Verständnis, den Zusammenhalt und den Austausch der Sprachgemeinschaften und der Kulturen und trägt damit zur Integration der Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz bei. Wir haben 9 spannende und (vielleicht) überraschende Fakten zu genau diesen Ausländerinnen und Ausländern .

Die durchmischte Bevölkerung zeigen wie sie ist
Medien sollen nicht nur über Migranten berichten, sondern sie auch selbst zu Wort kommen lassen. Das fordern Migranten und Forscher schon länger. An einer internen Tagung der SRG.D wurde deutlich: Die SRF-Redaktionen haben Fortschritte gemacht . Auf eine grundsätzlich klare Problemstellung gibt es aber keine einfache Lösung.

«Ich vermisse die multikulturelle Lebensrealität»
Jasmina Causevic sitzt als Vertreterin der ausländischen Bevölkerung im Publikumsrat der SRG Deutschschweiz. Ein Kurzgespräch zur Berichterstattung über Migrantinnen und Migranten in Schweizer Medien .

«Ich mache eine Sendung für Menschen – nicht für Ausländer oder Schweizer»
Müslüm soll die kulturellen Mauern zwischen Migranten und Schweizern niederreissen und das Fernsehen für die Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz attraktiver machen. Doch was denkt er darüber?

«Mein Senf»: Dauerthema Integration
Für Ramiz (29) sind Sprache und Alltag der Schlüssel zur Integration und für ein friedliches Zusammenleben. Warum das deutschsprachige Fernsehen der Sparringpartner des kleinen Ramiz war und wie er über «Müslüm Television» denkt .

Bild: Titelbild: Quinn Dombrowski via flickr.com / Übrige Bildquellen in den Beiträgen
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«DOK»-Serie: «Grüezi Schweiz – Die Einwanderer» geht in die zweite Runde
Die fünfteilige «DOK»-Serie: «Grüezi Schweiz – Die Einwanderer» begleitet Menschen aus ganz unterschiedlichen Ländern bei ihrem Neuanfang in der Schweiz. Wie bereits vor zwei Jahren wurde die Serie gemeinsam mit RTS, RSI und RTR als nationales Projekt produziert. Die vier Erzählstränge decken je eine Sprachregion des Landes ab.

Fischhof-Preis 2016 für Amira Hafner-Al Jabaji
Die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA) und die Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz (GMS) würdigen Amira Hafner-Al Jabajis langjähriges Engagement für ein besseres Verständnis des Islams in der Schweiz und einen respektvollen Dialog unter den Religionen. Die SRF-Moderatorin gewann den Fischhof-Preis 2016 neben Extremismusexperten Samuel Althof Kessler.

Themenmonat «Zusammenhalt» auf SRG Insider
14% der Deutschschweizer waren noch nie in der Romandie, 15% der Romands noch nie in der Deutschschweiz und fast jeder zweite Westschweizer war noch kein einziges Mal in der italienischen Schweiz. Als Teil des Service-public-Auftrags fördert die SRG das Verständnis, den Zusammenhalt und den Austausch zwischen den Sprachgemeinschaften. Im Themenmonat «Zusammenhalt» hat SRG Insider den Röstigraben überschritten.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }