
SRF-Restaurierungsprojekt «Die letzte Chance» in den Cannes Classics
1946 wurde das Schweizer Flüchtlingsdrama «Die letzte Chance» von Leopold Lindtberg anlässlich der ersten Ausgabe der Filmfestspiele von Cannes sowohl mit dem Hauptpreis, dem Grand Prix, als auch mit dem Internationalen Friedenspreis ausgezeichnet. Genau 70 Jahre später wird die aufwendig restaurierte Fassung nun im Rahmen der Sektion Cannes Classics als Premiere gezeigt. Die Restaurierung entstand in enger Zusammenarbeit von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) und der Cinémathèque suisse, mit Unterstützung von Memoriav. Es ist das erste Mal, dass ein Schweizer Film in diese den restaurierten Filmklassikern vorbehaltene Sektion des Cannes Filmfestivals aufgenommen wurde.
Rettung von Schweizer Filmklassikern
Heinz Schweizer, bei SRF für die Restaurierung des Films verantwortlich: «SRF engagiert sich seit vielen Jahren für die Rettung und Erhaltung von Schweizer Filmklassikern als Teil des nationalen Kulturerbes. Gemeinsam mit unseren Partnern, der Cinémathèque suisse und Memoriav, konnten wir jetzt eine weitere historisch wertvolle Produktion digitalisieren und restaurieren. Dass ‚Die letzte Chance‘ 70 Jahre nach dem Gewinn des Grand Prix erneut in Cannes gezeigt wird, ist für alle Beteiligten eine grosse Ehre.»
Bedeutendes Werk der Schweizer Filmgeschichte
«Die letzte Chance» ist eines der bedeutendsten Werke der Schweizer Filmgeschichte. Die Handlung spielt im Jahre 1943 in Norditalien. Zwei entkommene Kriegsgefangene, ein englischer Leutnant und ein US-Sergeant, bringen eine Gruppe jüdischer Flüchtlinge auf einer gefährlichen Route über die Schweizer Grenze. Der 1944 gedrehte Film behandelt die damals wie heute hochaktuellen Themen Flüchtlinge und Asylpolitik. Der Film erlebte nach der Welturaufführung im Mai 1945 einen internationalen Triumphzug. In kürzester Zeit lief er auch in New York City, Paris und London. 1947 erhielt «Die letzte Chance» in Los Angeles einen Golden Globe Award als Film, der am besten für internationale Verständigung wirbt.
Text: Media Relations SRF
Bild: SRF / Praesens-Film
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Die SRG SSR an den Filmfestspielen in Cannes
An der 71. Ausgabe des Internationalen Filmfestivals in Cannes werden vier Koproduktionen der SRG gezeigt: drei Spielfilme sowie ein animierter Dokumentarfilm.

Neuer SRF Schweizer Film «Lina» über ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte
Die rebellische Lina (Rabea Egg) wird Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und begegnet rund 40 Jahre später ihrem Sohn, den sie im Gefängnis geboren hatte und zur Adoption freigeben musste. Ein berührendes Drama über ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte – der administrativen Versorgung und Fremdplatzierung von Jugendlichen bis ins Jahr 1981 – basierend auf realen Schicksalen. «Lina» wurde an den 51. Solothurner Filmtagen 2016 uraufgeführt und preisgekrönt. – Diverse weitere Sendungen von SRF widmen sich rund um die Ausstrahlung am kommenden Sonntag (21. Februar, 20.05 Uhr, SRF 1) dem gesellschaftshistorischenThema.

Restaurierter Schweizer Filmklassiker «Die letzte Chance»
SRF zeigt den Schweizer Filmklassiker in einer zusammen mit der Cinémathèque suisse und mit Unterstützung von Memoriav aufwendig digitalisierten und restaurierten Version.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }