
Neue «DOK»-Serie «Wir sind die Schweiz»
Die Schweiz ist ein Land, in dem man gerne lebt, ein Land, in dem praktisch alles funktioniert. Viele Menschen tragen Tag für Tag dazu bei. SRF begleitet 20 dieser Menschen einen Tag durch ihr ganz persönliches Leben. Wie, wo und mit wem leben sie, wie sieht ihr normaler Tagesablauf aus, wofür setzen sie sich ein und was beschäftigt sie? Die Vielfalt dieser Alltage und Menschen gibt einen erstaunlichen Einblick in die heutige Schweiz und ist gleichzeitig ein Panoptikum der modernen Gesellschaft.
SRF hat 20 ganz normale Personen einen Tag lang durch ihr Leben begleitet, vom Moment an, in dem sie zu unterschiedlichsten Zeiten am Morgen aufstehen, bis sie zu ebenso unterschiedlichen Zeiten am Abend wieder die Augen schliessen. Die «DOK»-Serie wurde über die Sommermonate gedreht. In jeder Folge kommen vier dieser Menschen zu Wort und geben einen erstaunlichen Einblick in die heutige Schweiz und ist gleichzeitig ein Panoptikum der modernen Gesellschaft, deren Reiz und Kraft und Identität gerade in dieser Unterschiedlichkeit liegt.
Unterschiedlichste Berufsleute
Es sind Kübelmänner, die den Abfall entsorgen, Polizistinnen, die den Verkehr regeln, Ärztinnen und Ärzte für Menschen und Tiere, Bauarbeiter, welche Tunnels bauen, Alphirten, die mit ihren Schafen die Bergwiesen pflegen, Mechaniker, welche die Autos flicken, wenn jemand auf der Strasse stehen bleibt, Asylbetreuerinnen, die Flüchtlinge in Empfang nehmen, Lehrer, welche die Kinder ausbilden, Sanitäterinnen, die helfen, wenn jemand auf der Strasse hinfällt, Bauern, welche die Landschaft bewirtschaften, Zugführerinnen, Postautochauffeure und Flight Attendants, welche die Menschen mit dem Flugzeug oder dem öffentlichen Verkehr ans Ziel bringen, Feuerwehrleute, die kommen, wenn es brennt, Strassenputzerinnen, welche die Strassen sauber halten, Wirte, welche die Gäste auswärts verköstigen, oder Hebammen, welche die Kinder in der Schweiz auf die Welt bringen.
Menschen im Hintergrund
Es sind Frauen und Männer, Schweizerinnen und Ausländer, ältere Menschen und jüngere, solche, die auf dem Land leben und in der Stadt in verschiedenen Regionen der Schweiz. Menschen jedenfalls, die alle zusammen und jeder für sich viel dazu beitragen, dass das öffentliche Leben und das Zusammenleben gut funktionieren. Sie alle haben ihren Arbeitsrhythmus und ihr privates Leben, ihre Freuden und Sorgen, Wünsche und Pläne, für sich und ihr nahes Umfeld, aber auch für das ganze Land. Sie arbeiten im Hintergrund, doch bilden sie einen wichtigen Teil der Schweizer Identität, auch wenn sie keine Zeitungsartikel füllen, die Öffentlichkeit sie nicht bewusst wahrnimmt und nur ihr privates Umfeld ihre Namen kennt.
Text: SRF
Bild: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«13 Schauspielschüler»: Neue Dokuserie über das Leben auf der und für die Bühne
Viele junge Menschen träumen davon, Schauspieler zu werden. Doch der Weg dorthin ist hart. SRF begleitet über drei Jahre hinweg die Schauspielstudierenden eines Bachelor-Jahrgangs an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) vom ersten Semester bis zum Abschlussstück: eine Langzeitbeobachtung über eine anstrengende Ausbildung.

SRF-Produktion «Neuland» gewinnt den Civis Fernsehpreis
An der 29. Verleihung des Europäischen Civis Medienpreises für Migration, Integration und kulturelle Vielfalt erhielt die von SRF mitproduzierte Dokumentation «Neuland» die Auszeichnung im Bereich Information.

Online-Artikel über «kulturelle Aneignung» beanstandet
«Kulturelle Aneignung» in der westlichen Mode und Popmusik ist das Thema eines Onlineartikels von «SRF Kultur» vom 25. März 2022. Ein Beanstander kritisiert den Artikel als unausgewogen.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }