Bild von SRF Schweizer Film: «20 Regeln für Sylvie» auf einem Chaos-Trip durch Basel
SRG Deutschschweiz News

SRF Schweizer Film: «20 Regeln für Sylvie» auf einem Chaos-Trip durch Basel

Als seine Tochter für ihr Studium nach Basel zieht, macht sich der Älpler Adalbert grosse Sorgen. Wird sie all den Verführungen der Stadt widerstehen können? Er gibt ihr 20 Regeln mit auf den Weg. «20 Regeln für Sylvie» ist der erste Spielfilm des jungen Schweizer Regisseurs Giacun Caduff.

Der Westschweizer Star Carlos Léal spielt den vollbärtigen Seilbahnangestellten Adalbert, den überbesorgten alleinerziehenden Vater der zwanzigjährigen Sylvie. Im Hinblick auf ihr angehendes Studium an der Uni stellt er 20 Regeln auf und geht in Basel «undercover».

Er will sicherstellen, dass sein Töchterchen in der sündigen Weltmetropole weder Sex hat noch Motorrad fährt. Dabei trifft er allerdings auf eine verkiffte Wohngemeinschaft junger Männer, die es sich zur Aufgabe machen, den Mann all seine eigenen Regeln brechen zu lassen.

«20 Regeln für Sylvie» transponiert geschickt die Mechanik der populären US-Chaoskomödien wie «Hangover» oder «Bridesmaids» auf die kleineren Schweizer Verhältnisse – inklusive Röstigraben.

Filmhandwerk aus Los Angeles

Sein Handwerk als Regisseur und Produzent hat Caduff in Kalifornien erlernt. Dabei fällt vor allem seine Professionalität auf. Fünf Jahre hat Caduff an dem Projekt gearbeitet. Die Idee stammt von ihm, das Drehbuch aber von Megan Woodward, einer entsprechend ausgebildeten amerikanischen Studienkollegin, die er während seiner Ausbildung in Los Angeles kennengelernt hat. Entsprechend regelkonform und zügig entwickelt sich die Handlung, die Nebenfiguren werden professionell eingeführt und gerade so weit charakterisiert, dass sie ihre Funktion im Drehbuch erfüllen und sich klar voneinander unterscheiden.

Röstigraben-Überwinder

Warum aber kommen Sylvie und ihr Vater aus der Westschweiz nach Basel? Warum diese zusätzliche Hürde der Zweisprachigkeit? Das habe ganz praktische Gründe, sagt Giacun Caduff. Im Drehbuch von Megan Woodward kommt der Vater aus Fresno und hat Mühe, den urbanen Slang in San Francisco und Berkeley zu verstehen.Das hätte kaum funktioniert mit einem Vater aus Graubünden in Basel. Aber mit dem Westschweizer Carlos Léal und der perfekt zweisprachigen Viola von Scarpatetti (die zusammen mit Caduff das Drehbuch adaptiert hat) als Sylvie habe sich das sozusagen von selbst ergeben.

So ist «20 Regeln für Sylvie» zum – in sprachlicher Hinsicht – realistischen Röstigraben-Überwinder geworden. Und das ist nicht die einzige Überraschung für all jene, welche sich definitiv nicht mehr zum «Hangover»-Zielpublikum zählen. Denn die durchaus formelhaft aufgebaute Chaoskomödie beweist immer wieder Charakter. Wie ein Kasperlitheater balanciert der Film Klischee, Klamotte und Frische.


Ausstrahlungsdatum: Mittwoch, 13. Juli 2016, 20.00 Uhr, SRF zwei

Text: SRF

Bild: SRF / PRAESENS FILM / Giacun Caduff

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von Themenmonat «Schweizer Film» auf SRG Insider

Themenmonat «Schweizer Film» auf SRG Insider

Wie setzt sich die SRG für das Schweizer Filmhandwerk und die Produktion von hiesigen Filmen ein? In welcher Form unterstützt die SRG Schweizer Filmschaffende und wer entscheidet, wer diese Unterstützung erhält und wer nicht? Das alles haben wir euch im August-Themenmonat «Schweizer Film» auf SRG Insider erklärt.

Weiterlesen

Bild von Drehstart zum neuen SRF Schweizer Film «Jetzt erst recht» (AT)

Drehstart zum neuen SRF Schweizer Film «Jetzt erst recht» (AT)

Am Montag, 14. Januar 2019, starteten die Dreharbeiten zum neuen SRF Schweizer Film «Jetzt erst recht» (AT). Der Film entsteht in Koproduktion zwischen SRF und der Produktionsfirma Hugofilm. Gedreht wird in Oberengstringen und Umgebung. Regie führt Katalin Gödrös.

Weiterlesen

Bild von Neuer SRF Schweizer Film «Im Nirgendwo»

Neuer SRF Schweizer Film «Im Nirgendwo»

Die Journalistin Charlotte (Ursina Lardi) recherchiert in einem seltsamen Todesfall: Ein Migrant aus Afrika ist vor einer abgelegenen Hütte in den Bergen erfroren. Die Suche nach der Identität des Mannes wird für die Journalistin zur Suche nach sich selbst. Regie führte Katalin Gödrös. Das mit dem «Script Talent»-Preis ausgezeichnete Drehbuch stammt von Simone Schmid. Am Zurich Film Festival (ZFF) feierte der TV-Film Premiere, Ausstrahlung ist am 16. Oktober auf SRF 1.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...
Noch keine Kommentare vorhanden

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht