
SRF Sport sendet erstmals live von den Paralympics
Vom 7. bis zum 18. September 2016 finden in Rio de Janeiro die Paralympics statt. SRF überträgt erstmals einen Teil der Wettkämpfe live. Geplant sind rund 23-Livestunden auf SRF zwei und srf.ch/sport. Im Zentrum stehen die 24 Schweizer Paralympioniken, die sich in sieben verschiedenen Sportarten mit Athletinnen und Athleten aus aller Welt messen. Stefan Hofmänner kommentiert jeweils die Übertragungen zusammen mit Experte Christof Baer.
Am 7. September werden die Paralympics 2016 in Rio eröffnet. SRF ist während der eineinhalb Wochen mit einer eigenen Crew vor Ort und überträgt so viel paralympischen Livesport wie noch nie. 23 Stunden Sport stehen auf dem Programm. Die meisten Wettkämpfe werden auf SRF zwei ausgestrahlt.
Bekannte Gesichter
Für die Schweiz treten 24 Athletinnen und Athleten bei den Paralmypics 2016 an. Mit von der Partie sind auch Manuela Schär und Marcel Hug – zwei bekannte Gesichter aus der Szene, und in verschiedenen Disziplinen zugleich Goldmedaillenkandidaten. Fast die Hälfte der Schweizer Paralympioniken startet in der Disziplin Leichtathletik. Aus diesem Grund konzentriert sich SRF bei den Liveübertragungen auf diese Disziplinen.
«Es ist uns wichtig, die Paralympics im Liveprogramm abzudecken. Erstmals überträgt SRF eine grosse Livefläche. Damit wollen wir ein weiteres Zeichen setzen im vielfältigen Sportprogramm von SRF.» Roland Mägerle
Stefan Hofmänner kommentiert die Wettkämpfe der Paralympics. An seiner Seite steht als Experte Christof Baer. Baer war bis Sotschi 2014 Chef de Mission Paralympics und arbeitet heute bei Swiss Olympic.
Roland Mägerle, Abteilungsleiter von SRF Sport: «Es ist uns wichtig, die Paralympics im Liveprogramm abzudecken. Erstmals überträgt SRF eine grosse Livefläche. Damit wollen wir ein weiteres Zeichen setzen im vielfältigen Sportprogramm von SRF.»
Sendedaten
- Mittwoch, 7. September (Eröffnungsfeier): 22.50 bis 2 Uhr auf SRF zwei
- Donnerstag, 8. September: 22.45 bis 00.55 Uhr auf SRF zwei
- Freitag, 9. September: 22.50 bis 1 Uhr auf SRF zwei
- Samstag, 10. September: 15.45 bis 17.45 Uhr auf SRF zwei
- Sonntag, 11. September: 15 bis 17 Uhr auf SRF zwei und srf.ch
- Sonntag, 11. September: 22.30 bis 23.15 Uhr auf srf.ch
- Montag, 12. September: 23.05 bis 00.40 Uhr auf SRF zwei
- Dienstag, 13. September: 23.10 bis 23.30 Uhr und 00.00 bis 00.40 Uhr auf SRF zwei
- Mittwoch, 14. September: 23.10 bis 00.30 Uhr auf SRF zwei
- Donnerstag, 15. September: 17 bis 18.05 Uhr auf SRF zwei / 22.25 bis 23.30 Uhr auf srf.ch
- Freitag, 16. September: 23.10 bis 00.40 Uhr auf SRF zwei
- Samstag, 17. September: 15 bis 17.50 Uhr auf srf.ch / 22.35 bis 23.25 Uhr auf SRF zwei und srf.ch
Text: SRF
Bild: Die Sportkommentatoren Stafan Hofmänner und Christof Baer © SRF/Oscar Alessio
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Stabhochsprung live aus dem Zürcher Hauptbahnhof
Im Rahmen von «Weltklasse Zürich im Hauptbahnhof» überträgt SRF am Mittwoch, 31. August 2016, erstmals live den Stabhochsprung-Wettkampf. Mit Nicole Büchler und Angelica Moser sind zwei Schweizerinnen mit dabei. Die Liveübertragung beginnt um 18.30 Uhr auf SRF zwei. Ausserdem wurde der Vertrag zwischen der SRG SSR und «Weltklasse Zürich» bis 2020 verlängert.

SRF zeigt alle 31 Spiele der UEFA Women’s EURO 2022 live
Die UEFA Women’s EURO ist das Fussball-Highlight des Sommers. SRF berichtet in TV, Radio und auf den Onlineplattformen umfassend über den Grossevent in England. Im Fokus stehen das Schweizer Nationalteam und der Livesport – umrahmt von Stimmen der Akteurinnen, Meinungen prominenter Expertinnen und Hintergründen.

Sport in seiner ganzen Vielfalt
Die SRG stellt Schweizer Sportlerinnen und Sportler in den Mittelpunkt und bietet ein Programm, das auf schweizerische Bedürfnisse zugeschnitten ist. Das heisst: Die SRG begleitet das Schweizer Sportgeschehen im In- und Ausland und ist hautnah dabei, wenn Schweizer Sportgeschichte geschrieben wird – auch an den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }