
Heikle Doppelrolle bei der Sportberichterstattung
Beanstandet wurde das Mountain-Bike-Olympia-Rennen der Frauen vom 20. August 2016. Co-Kommentator des Rennens bei der Live-Berichterstattung war Thomas Frischknecht, Teamchef eines der am Wettkampf beteiligten Teams. Als unzulässig bezeichnet der Beanstander den Einsatz eines Teamchefs als Co-Kommentator. Zudem findet er, Frischknecht habe mehrfach einen «Werbespot» für seinen Arbeitgeber und seine Bike-Marke gemacht.
Ein so versierter Experte und ehemaliger Olympia-Medaillengewinner wie Thomas Frischknecht ist für Nök Ledergerber, Stabschef von SRF Sport, eine Bereicherung. Das Publikum habe von ihm viel Spannendes erfahren. Dass sein Engagement problematisch sein könnte und dass er als Co-Kommentator neutral sein müsse, sei mit Frischknecht im Voraus besprochen worden. Dieser habe sich in seiner Funktion als Co-Kommentator angemessen und tadellos verhalten, meint Ledergerber.
Marke kann von Bedeutung sein
Betreffend Markennennung nehmen die Sportverantwortlichen von SRF die Beanstandung zum Anlass, ihre Mitarbeitenden erneut zu sensibilisieren, so Ledergerber. Den Experten, Kommentatoren und Co-Kommentatoren soll einmal mehr nahegelegt werden, zurückhaltend mit Markennennungen umzugehen. Wenn Material und Marke jedoch für ein Rennen von Einfluss sind, möchte SRF auch darüber sprechen können, betont Ledergerber.
Allerdings sei eine Markennennung unzulässig, wenn sie für das Verständnis eines Sachverhalts nicht zwingend sei, fügt dem Roger Blum bei. In diesem Punkt muss Blum dem Beanstander recht geben.
Mehrwert für das Publikum
Eine solche Doppelrolle, welche Frischknecht ausübte, sei immer heikel, so Blum. Er empfiehlt, zu Beginn einer Sendung jeweils Transparenz über allfällige Verflechtungen und Interessen von Experten herzustellen. Den Einsatz von Frischknecht als Co-Kommentator findet Blum allerdings gerechtfertigt. Das Publikum habe dadurch einen deutlichen Mehrwert erhalten. Frischknecht habe abgewogen kommentiert und nebst der Leistung der schwedischen Olympiasiegerin auch die Verdienste der Schweizer Fahrerinnen umfassend gewürdigt.
Schlussbericht Ombudsstelle 4309
Text: SRG.D/dl
Bild: Screenshot aus Mountain-Bike-Rennen der Frauen vom 20. August 2016, SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Soll SRF den «digitalen Stammtisch» anbieten?
Ombudsmann Roger Blum kann eine Beanstandung der Kommentarfunktion auf SRF News nicht unterstützen. Ein Beanstander stört sich an der Boshaftigkeit und Grenzwertigkeit vieler Kommentare. Roger Blum betrachtet den Austausch zwischen einem Medienunternehmen und seinem Publikum als unerlässlich und gibt Anregungen für eine Verbesserung von Online-Diskursen.

Bundesratsansprachen vor dem Ombudsmann
Ein Beanstander stösst sich daran, dass der Bundesrat kurz vor Abstimmungen auf den Kanälen von Radio und Fernsehen SRF jeweils zur besten Sendezeit zu Abstimmungsvorlagen Position beziehen kann. Ombudsmann Roger Blum kann auf die Beanstandung nicht eintreten, stellt jedoch einige Überlegungen über die Vor- und Nachteile dieser Praxis an.

DOK-Film über Schweizer Uhrenindustrie war korrekt
Ombudsmann Roger Blum behandelte zwei Beanstandungen gegen den DOK-Film «Vogel friss oder stirb. Die Schweizer Uhrenindustrie. Protokoll einer Rettung» vom 7. März 2019. Beide Beanstander monieren, der Film sei einseitig und unterdrücke Fakten. Zudem seien wichtige Personen im Film nicht zu Wort gekommen. Roger Blum kann beide Beanstandungen nicht unterstützen.
Alle Schlussberichte der Ombudsstelle jetzt ansehen
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }