
«HörPunkt»: Konsum – Treibstoff oder Droge?
Der moderne Mensch muss konsumieren: Er benötigt Wasser, Nahrung, Luft. Darüber hinaus konsumieren Menschen aber auch Energie, Dienstleistungen und Waren. Ein Wirtschaftskreislauf unter kapitalistischen Vorzeichen ist ohne Konsum undenkbar. Das quasi unwidersprochene Mantra moderner Gesellschaften lautet: Konsum ist Treibstoff – weltweit.
Wer sich am Konsum beteiligt, trägt zu Wachstum und damit zu Wohlstand bei, zu besserer Gesundheit und Bildung. Wird den Menschen das Konsumieren allmählich zur zweiten Natur? Was bedeutet es, wenn sich das Selbstwertgefühl einer Spezies aus der Anhäufung von Waren speist, Identität zunehmend von Statussymbolen abhängt?
Franziska von Grünigen unterhält sich mit dem Psychologen und Konsumismusforscher Franz Hochstrasser sowie wechselnden Gästen, sechs Stunden lang.
Der «HörPunkt» im Überblick:
- 09:00 Uhr: Ich konsumiere, also bin ich!
- 10:00 Uhr: Kaufen und verkaufen
- 11:00 Uhr: Abrakadabra!
- 12:00 Uhr: Wie viel Ware braucht der Mensch?
- 13:00 Uhr: Stationen einer Sucht
- 14:00 Uhr: Bausteine einer Konsumkultur
Redaktion: Bernard Senn
Website der Sendung «HörPunkt»
Ausstrahlung: Mittwoch, 2. November 2016, 09.00 bis 17.00 Uhr, Zweitsendung gleichentags 16.03 bis 24.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur
Text: SRF
Bild: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«HörPunkt»: Manege frei – Der Zirkus zwischen Wunderland und Wirklichkeit
Ist Zirkus Kunst oder Unterhaltung? Diese Frage wird in der Schweiz zurzeit heiss diskutiert. Für das Wallis ist Zirkus eine Kunst und deshalb förderwürdig. Auch andere kantonale Kulturämter überdenken ihre Politik. Der «Hörpunkt» nimmt dies zum Anlass, hinter die Kulissen des Zirkus zu blicken.

«HörPunkt»: 3715 Adelboden – Schweizer Wintertourismus in Gefahr?
Die Schweiz ist eine Skination. Auf über zwei Millionen wird die Zahl der Skifahrerinnen und Skifahrer jährlich geschätzt. Trotzdem steckt der Wintertourismus seit Jahren in einer tiefen Krise, aktuell verschärft durch den starken Franken. Wie kommt die Branche aus der Flaute heraus? Braucht es neben innovativen Ideen auch ein neues Selbstverständnis als Wintersportnation? Diese und andere Fragen stellt der «HörPunkt» auf Radio SRF 2 Kultur am 2. Februar 2016 in einer Livesendung vom Dorfplatz in Adelboden BE.

«HörPunkt»: Gotthard transit
Das Gotthardmassiv: In drei Reisen erkunden Gesine Dankwart und Beatrice Fleischlin Mythos und Gestein, Menschen und Fantasieräume, punktuell begleitet von Katja Brunner. Das Material für «Gotthard transit – Eine akustische Wanderbewegung» ist die Ernte des Projekts «Bergblaumachen», einer interaktiven Liverecherche.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }