
«HörPunkt»: Gotthard transit
Teufelsbrücke und Urlaubsbarriere, Andermattsche Luxusvergangenheit und Zukunft, Bergauftrieb und Gründungsfama, tief unten durchstossen von der Neat. Gibt es einen Ort zum Bleiben, am oder auf dem Berg, der wie kein anderer für das Unter- und Überqueren steht? Eine subjektive Spurensuche.
Das Gotthardmassiv: Urschweizer Mythos, vielbeackert und fest verankert im kollektiven Gedächtnis. In insgesamt drei Reisen erkunden Gesine Dankwart und Beatrice Fleischlin Mythos und Gestein, Menschen und Fantasieräume, punktuell begleitet von Katja Brunner.
Das Material für «Gotthard transit – Eine akustische Wanderbewegung» ist die Ernte des Projekts «Bergblaumachen», einer interaktiven Liverecherche ( bergblaumachen.net ), entstanden im Laufe des Gotthardjahres 2016 und mit Blick auf die Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels.
Der «HörPunkt» im Überblick:
9.03 Uhr: Schattdorf – Neue Trachten und kräftige Männer
10.03 Uhr: Uri – Leere Bahnhöfe und hungrige Chinesen
11.03 Uhr: Andermatt – Stauseen und Milliardäre
13.00 Uhr: Nord-Süd – Talseiten und Seitentäler
14.00 Uhr: Passhöhe – Fröhliche Juchzer und alte Kriege
Redaktion: Bernard Senn
Ausstrahlung: Freitag, 2. Dezember 2016, 9.03 Uhr, Radio SRF 2 Kultur
Text: SRF
Bild: Katja Brunner, Gesine Dankwart, Beatrice Fleischlin (v.l.), © bergblaumachen.net
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

SRF Schweizer Film «Gotthard»
Am 1. Juni 2016 feierte die Schweiz den Abschluss eines Jahrhundertprojekts: die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels – mit 57,1 Kilometern Länge der längste Eisenbahntunnel der Welt. Dies nahm Schweizer Radio und Fernsehen zum Anlass, mit «Gotthard» die Geschichte des ersten Tunnels durch die Alpen zu erzählen. SRF produzierte diesen aufwendigen, historischen Zweiteiler in Zusammenarbeit mit der in Zürich ansässigen Produktionsfirma Zodiac Pictures («Heidi»).

«HörPunkt»: Manege frei – Der Zirkus zwischen Wunderland und Wirklichkeit
Ist Zirkus Kunst oder Unterhaltung? Diese Frage wird in der Schweiz zurzeit heiss diskutiert. Für das Wallis ist Zirkus eine Kunst und deshalb förderwürdig. Auch andere kantonale Kulturämter überdenken ihre Politik. Der «Hörpunkt» nimmt dies zum Anlass, hinter die Kulissen des Zirkus zu blicken.

«HörPunkt»: Konsum – Treibstoff oder Droge?
Der moderne Mensch muss konsumieren: Er benötigt Wasser, Nahrung, Luft. Darüber hinaus konsumieren Menschen aber auch Energie, Dienstleistungen und Waren. Ein Wirtschaftskreislauf unter kapitalistischen Vorzeichen ist ohne Konsum undenkbar. Das quasi unwidersprochene Mantra moderner Gesellschaften lautet: Konsum ist Treibstoff – weltweit. – Der Thementag «Hörpunkt» am Mittwoch auf Radio SRF zwei.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }