
Publikumsrat findet «Musik unserer Zeit» anspruchsvoll und mutig
Der Publikumsrat SRG.D beobachtete in seiner letzten Sitzung eine Fernsehsendung und zwei Radiosendungen. Dazu zählte die Sendung «Musik unserer Zeit» auf Radio SRF 2 Kultur. Durch die anspruchsvolle Musik fühlten sich die Ratsmitglieder gefordert.
«Musik unserer Zeit» auf Radio SRF 2 Kultur bringt gemäss Sendungsporträt «die Gegenwart und Zukunft ins Haus mit zeitgenössischer klassischer Musik». Es ist ein anspruchsvolles und mutiges Sendeformat, das die Musik von Komponistinnen und von Musikern ins Zentrum stellt. «Musik unserer Zeit» schult das Gehör und ermöglicht Entdeckungen. Durch das Experimentelle und Herausfordernde bekommt die Sendung einen leicht elitären Anstrich, der sie zu einem Nischenprodukt werden lässt.
SRF 2 Kultur als Vermittlerin
Der Publikumsrat anerkennt jedoch deren Wichtigkeit für ein besonders interessiertes Publikum und die Vermittlungsleistung von Radio SRF 2 Kultur, den Zugang zu moderner klassischer Musik auch neuen Zuhörerinnen und Zuhörern zu erleichtern.
Text: SRG.D
Bild: colourbox.de
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Unterhaltsame Mini-Serie über innovative Unternehmer
Mit «Besser Macher» bringt Radio SRF 3 Geschichten und Kurzelemente über interessante Persönlichkeiten mit Pioniergeist. Der Publikumsrat liess sich Tipps geben, wie man ein Startup-Geschäftsmodell umsetzt.

Im Fokus des Publikumsrats: «Forum»
Im «Forum» auf Radio SRF 1 diskutieren Fachleute mit Hörer:innen brennende aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur oder Sport. Der Publikumsrat hat im Hinblick auf seine Beobachtung acht Ausgaben der Live-Sendung unter die Lupe genommen.

Im Fokus des Publikumsrats: «Ralph z'Alp»
Raus aus dem Studio, rein in die Natur: «Nachtclub»-Moderator Ralph Wicki verliess für zwei Wochen das Radiostudio und widmete sich dem Älperleben fernab der Stadt. Der Publikumsrat hat sich das Format genauer angeschaut.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }