
UBI weist Beschwerde gegen «Schawinski» ab
Die UBI hat eine Beschwerde gegen die SRF-Sendung «Schawinski» vom 26. Oktober 2015 mit dem Schriftsteller Lukas Bärfuss als Gast abgewiesen.
Ein eingeblendetes Zitat aus einem Interview und der Kommentar des Moderators seien unzutreffend, hatte der Beschwerdeführer gerügt. Die UBI kam jedoch zum Schluss, dass die Meinungsbildung des Publikums trotz formal nicht ganz korrektem Zitat und einem zugespitzten Kommentar nicht verfälscht wurde.
Auch Ombudsmann SRG.D sah kein Fehlverhalten
Der Beschwerdeführer hat die «Schawinski»-Sendung vom 26. Oktober 2015 mit dem Schriftsteller Lukas Bärfuss vorgängig bei der Ombudsstelle SRG.D beanstandet. Auch der damalige Ombudsmann Achille Casanova erachtete dei Beanstandung als unbegründet.
Text: Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI; cha
Bild: Screenshot «Schawinski» vom 26. Oktober 2015
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Rundschau»-Beitrag zu Vals war sachgerecht
Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI hat eine Beschwerde gegen einen Beitrag des Politmagazins «Rundschau» von Fernsehen SRF zum Verkauf der Therme Vals abgewiesen. Als programmrechtskonform erachtete sie ebenfalls die Sendung «Arena» mit dem Titel «Frauen am Herd?».

Beschwerde gegen «Rundschau» abgewiesen
Der vom Fernsehen SRF ausgestrahlte Rundschau-Beitrag «Seeufer für alle» hat das Gebot der Sachgerechtigkeit nicht verletzt. Das Bundesgericht hat die Beschwerde eines Vereins betroffener Landeigentümer abgewiesen.

«Schawinski»: Ombudsmann Roger Blum zum Fall Böhmermann
Jan Böhmermann wollte dem türkischen Staatspräsidenten eine Lektion darüber erteilen, was Satire ist. Und nun hat Deutschland eine Staatsaffäre Böhmermann. Wie kam es dazu? Was darf Satire? Bei «Schawinski» diskutierten der Kabarettist Patrick Frey und der Ombudsmann der SRG Deutschschweiz Roger Blum den Fall.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }