
«Schawinski»: Ombudsmann Roger Blum zum Fall Böhmermann
Jan Böhmermann wollte dem türkischen Staatspräsidenten eine Lektion darüber erteilen, was Satire ist. Und nun hat Deutschland eine Staatsaffäre Böhmermann. Wie kam es dazu? Was darf Satire? Bei «Schawinski» diskutierten der Kabarettist Patrick Frey und der Ombudsmann der SRG Deutschschweiz Roger Blum den Fall.
Bild: Screenshot SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Szenen im Volksgarten von Glarus
Was Rassismus von Rassismus-Aufklärung unterscheidet. SRF-Ombudsmann Roger Blum äussert sich in einem Gastkommentar in der «Basellandschaftliche Zeitung» zur Rassismusstrafnorm und zur Verurteilung von Hans-Rudolf Glarner.

Roger Schawinski im Gespräch mit Roger Blum
Als Ombudsmann der SRG Deutschschweiz beurteilt Roger Blum seit vier Jahren SRF-Sendungen, die dem Publikum sauer aufstossen. Auch «Schawinski» rügte er in dieser Funktion mehrfach. Nun dreht Roger Schawinski den Spiess um: Für einmal werden Blum selbst und seine Arbeit kritisch hinterfragt.

«Schawinski» mit Andreas Glarner erzeugt Emotionen
Ombudsmann Roger Blum hatte drei Beanstandungen der Talk-Sendung «Schawinski» vom 27. Februar 2017 zu behandeln. Alle drei Beanstander kritisieren den Interviewstil von Moderator Roger Schawinski. Dieser habe seinem Gast zu wenig Respekt entgegengebracht. Ombudsmann Roger Blum kann alle drei Beanstandungen nur teilweise unterstützen.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }