
Wie neutral muss SRF über den Syrien-Konflikt berichten?
Ein Radiohörer ist unzufrieden mit der Berichterstattung von Radio SRF über den Syrienkonflikt. Diese sei einseitig zugunsten der Rebellen. Zudem werde Russlands Rolle in diesem Konflikt – z.B. in «Heute Morgen» vom 14. Dezember 2016 – verdreht dargestellt. Der Beanstander erwartet eine neutrale Berichterstattung. Diese Forderung kann Ombudsmann Roger Blum nicht unterstützen. In seinem Schlussbericht erklärt er die Gründe dafür.
Fredy Gsteiger, stv. Chefredaktor von Radio SRF weist den Vorwurf der Einseitigkeit zurück. Seit Ausbruch des Syrienkonflikts habe Radio SRF in seiner Berichterstattung immer wieder darauf hingewiesen, wie heterogen die Opposition sei. Dass gewichtige Elemente der Opposition die westlich-demokratischen Werte nicht teilten und teilweise massiv verletzten, sei ebenfalls mehrfach aufgezeigt worden. Beide Lager hätten sich in Syrien schwerster Kriegsverbrechen schuldig gemacht.
«Neutralität ist kein journalistisches Kriterium, sondern ein politisches.» Fredy Gsteiger, stv. Chefredaktor Radio SRF
Zur Forderung einer neutralen Berichterstattung meint Gsteiger: «Neutralität jedoch ist kein journalistisches Kriterium, sondern ein politisches». Zudem stelle sich die Frage, zwischen welchen Lagern SRF sich neutral positionieren müsste. Ziel sei vielmehr eine faktengetreue Schilderung der Konflikte sowie nachvollziehbare und gut argumentierte Einschätzungen.
Richtschnur für Medienschaffende
Im Syrienkonflikt gelte es für die Medien, zu allen Konfliktparteien Distanz zu halten, meint Ombudsmann Roger Blum, mindestens solange nicht restlos geklärt sei, welche Lager in strittigen Punkten Recht hätten. Von einer sogenannt neutralen Berichterstattung möchte Blum jedoch nichts wissen: «Medien müssen Verbrechen ‹Verbrechen› nennen können. Und Medien müssen sich an einem Massstab orientieren». Für Schweizer Medien seien das Menschenrechtserklärungen und -konventionen der Uno und des Europarats sowie die berufsethischen Normen (Pflichten und Rechte von Journalistinnen und Journalisten) des Schweizer Presserats.
«Medien müssen Verbrechen ‹Verbrechen› nennen können. Und Medien müssen sich an einem Massstab orientieren.», Ombudsmann Roger Blum
Demzufolge müssten auch Länder wie Saudi-Arabien und Katar für ihre Verbrechen gebrandmarkt werden, fordert Blum. Dies werde von westlichen Medien viel zu wenig getan. Im vorliegenden Fall, bei dem es um den Syrienkonflikt geht, findet es der Ombudsmann richtig, wenn SRF die Verdienste, aber auch die Verbrechen einer Konfliktpartei erwähnt. Anstelle der vom Beanstander geforderten neutralen und ausgewogenen Berichterstattung soll faktentreu und fair berichtet werden.
Schlussbericht Ombudsstelle 4444
Zur Nachrichtensendung «Heute Morgen» vom 14. Dezember 2016
Text: SRG.D/dl
Bild: Russische Soldaten in Aleppo. Screenshot, 28.12.16, SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Radio-Nachrichten von SRF ertönen in neuer akustischer Verpackung
Die «Nachrichten» von SRF werden ab Montag, 1. November 2021, auf allen SRF-Radiosendern aufgefrischt. Das neue Nachrichtensignet widerspiegelt die inhaltliche Weiterentwicklung der Sendungen. Akustisch rücken die «Nachrichten» damit näher zur Dachmarke «SRF News».

«HeuteMorgen» neu mit dialogischer Sendungsführung
In Zukunft will Radio SRF die Morgenprimetime stärker auf die wichtigsten Informationen fokussieren, diese besser erklären und näher an die Lebenswelt der Hörer:innen bringen. Aus diesem Grund wird «HeuteMorgen» neu mit einer dialogischen Sendungsführung weiterentwickelt.

«HeuteMorgen»: Morgensendung von Radio SRF mit zwei neuen Stimmen
Im August stossen mit Christina Scheidegger und Roger Aebli zwei neue Moderatoren zum Team von «HeuteMorgen».
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }