
Radio-Nachrichten von SRF ertönen in neuer akustischer Verpackung
Die «Nachrichten» von SRF werden ab Montag, 1. November 2021, auf allen SRF-Radiosendern aufgefrischt. Das neue Nachrichtensignet widerspiegelt die inhaltliche Weiterentwicklung der Sendungen. Akustisch rücken die «Nachrichten» damit näher zur Dachmarke «SRF News».
Die Nachrichtenredaktion von Radio SRF hat ihre Sendungen in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Sie bieten weiterhin einen kurzen und kompetenten Überblick über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu kommen aber vermehrt inhaltliche Schwerpunkte, etwa mit kurzen Einordnungen von Korrespondenten und Korrespondentinnen und auch die Protagonistinnen und Protagonisten sollen selbst zu Wort kommen dürfen.
Ab 1. November 2021 ertönen die Nachrichten mit einer neuen akustischen Verpackung. Das neue Sendungssignet sowie die neuen akustischen Trenner sollen diese inhaltliche Weiterentwicklung der «Nachrichten» unterstützen. Nachdem SRF in TV-Newssendungen, online und in den Sozialen Medien schon seit Mitte Dezember 2020 unter «SRF News» informiert, rückt zudem nun auch der akustische Auftritt der Radio-«Nachrichten» näher zu dieser Kompetenzmarke. Das bisherige Sound Design der «Nachrichten» war seit der Umbenennung von Radio DRS zu Radio SRF im Dezember 2012 im Einsatz.
Text: SRF
Bild: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Wie neutral muss SRF über den Syrien-Konflikt berichten?
Ombudsmann Roger Blum hatte eine Beanstandung der Syrien- und Russlandberichterstattung in der Radio-Nachrichtensendung «Heute Morgen» zu behandeln. Ein Beanstander findet die Berichterstattung einseitig und verlangt eine neutrale Haltung seitens SRF. Der Ombudsmann stellt sich hinter Radio SRF und erwägt die Frage, wie neutral die Medien bei einem solchen Konflikt berichten können und sollen.

Beschwerde gegen Radiobeitrag von SRF abgewiesen
Ein Beitrag der Sendung «News Aktuell» von Radio SRF 4 News über die Scharia war sachgerecht. Dies beschloss die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI im Rahmen ihrer digital durchgeführten öffentlichen Beratungen.

«HeuteMorgen» neu mit dialogischer Sendungsführung
In Zukunft will Radio SRF die Morgenprimetime stärker auf die wichtigsten Informationen fokussieren, diese besser erklären und näher an die Lebenswelt der Hörer:innen bringen. Aus diesem Grund wird «HeuteMorgen» neu mit einer dialogischen Sendungsführung weiterentwickelt.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }