Bild von Der Wandel der Branche und ein neuer Präsident – die Generalversammlungen der SRG Deutschschweiz
SRG Deutschschweiz News

Der Wandel der Branche und ein neuer Präsident – die Generalversammlungen der SRG Deutschschweiz

Während der letzten Wochen fanden die Generalversammlungen der Mitgliedgesellschaften der SRG Deutschschweiz statt.

Zentrale Themen der Veranstaltungen waren die sich im Wandel befindende Medienbranche sowie die aktuell laufende Service-public-Debatte. Für die SRG, als öffentliches Medienhaus, ist diese Diskussion zukunftsweisend und wird sehr ernst genommen. Auch die No-Billag-Initiative kam verschiedentlich zur Sprache. Weiter ging es beispielsweise um die Finanzpolitik der SRG, die – wie SRF-Direktor Ruedi Matter an der Delegiertenversammlung der SRG Zentralschweiz betonte – international Anerkennung finde.

Neben den statutarischen Traktanden wie beispielsweise der Wahl neuer Vorstandsmitglieder (SRG Aargau Solothurn) gab es zahlreiche interessante Präsentationen zu Programm und Strategie der SRG. So informierten die Verantwortlichen des neugeschaffenen SRF-Bereichs «Junge Zielgruppen» bezüglich des auf ein jugendliches Publikum zugeschnittenen Programms. Roger Blum, Ombudsmann der SRG Deutschschweiz, lobte seinerseits die journalistische Arbeit der SRG an der Veranstaltung der SRG Ostschweiz.

Stippvisiten des neuen Präsidenten

Jean-Michel Cina, seines Zeichens seit dem 1. Mai des laufenden Jahres neuer Verwaltungsratspräsident der SRG SSR, hat bereits umtriebige erste Wochen hinter sich: So nahm er an der Generalversammlung der SRG Region Basel teil und erläuterte dort insbesondere, was ihn für sein neues Amt motiviert. Auch an der Veranstaltung der SRG Bern Freiburg Wallis war Cina präsent und betonte, dass er sich für eine starke und unabhängige SRG mit Leistungen in hoher Qualität einsetzen werde.

An der Generalversammlung in Zürich äusserte sich Cina zu den wachsenden Herausforderungen sowie zum digitalen Wandel in der Medienbranche, und an der Veranstaltung der SRG Aargau Solothurn stellte er sich den Fragen von Präsident Peter Moor. Hier nahm er unter anderem Stellung zur No-Billag-Abstimmung im nächsten Jahr. Es sei wichtig, die eigenen Leistungen mit Selbstbewusstsein aufzeigen.


Mehr Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen
Generalversammlung SRG Ostschweiz (Samstag, 29. April 2017)
Generalversammlung SRG Region Basel (Mittwoch, 03. Mai 2017)
Generalversammlung SRG Bern Freiburg Wallis (Freitag, 05. Mai 2017)
Delegiertenversammlung SRG Zentralschweiz (Samstag, 06. Mai 2017)
Generalversammlung SRG Zürich Schaffhausen (Dienstag, 09. Mai 2017)
Generalversammlung SRG Aargau Solothurn (Mittwoch, 10. Mai 2017)

Text: SRG.D/Lorenz Häberli

Bild: Marco Hartmann

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von Die SRG-Grosswetterlage

Die SRG-Grosswetterlage

Während der letzten Wochen fanden die Generalversammlungen der Mitgliedgesellschaften der SRG Deutschschweiz statt. Es wurde klar: No Billag ist verhindert, die medienpolitische Diskussion indes, geht weiter.

Weiterlesen

Bild von Jean-Michel Cina neuer Präsident der SRG SSR

Jean-Michel Cina neuer Präsident der SRG SSR

Der neue Präsident der SRG heisst Jean-Michel Cina. Der 53-jährige Rechtsanwalt und Notar, seit 2005 Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Wallis und früherer Nationalrat, wird am 1. Mai 2017 Nachfolger des zurücktretenden SRG-Präsidenten Viktor Baumeler.

Weiterlesen

Bild von Die SRG-Grosswetterlage

Die SRG-Grosswetterlage

Während der letzten Wochen fanden die Generalversammlungen der Mitgliedgesellschaften der SRG Deutschschweiz statt. Es wurde klar: No Billag ist verhindert, die medienpolitische Diskussion indes, geht weiter.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...
Noch keine Kommentare vorhanden

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht