Bild von SRF mit umfassender Berichterstattung zu den Abstimmungen
SRG Deutschschweiz News

SRF mit umfassender Berichterstattung zu den Abstimmungen

Am Sonntag, 21. Mai 2017, entscheiden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über das neue Energiegesetz (EnG). Kantone und Gemeinden lassen zudem über weitere Sachvorlagen abstimmen. SRF berichtet ab 12.00 Uhr und liefert Trends, Hochrechnungen, Resultate, Reaktionen und Analysen.

Führt die Energiestrategie 2050 zu sauberer, günstiger Energie und innovativen Arbeitsplätzen? Oder wird die Schweizer Energieversorgung fahrlässig aufs Spiel gesetzt, mit hohen Kosten für Wirtschaft und Privathaushalte? Wie entscheidet sich die Stimmbevölkerung? Antworten auf diese Fragen geben die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger diesen Sonntag.

Ab 12.30 Uhr liefert «SRF Abstimmungen» mit Moderator Urs Leuthard auf SRF 1 erste Trends. Die ersten Hochrechnungen, Resultate, Analysen und Reaktionen folgen um 13.00 Uhr. Um 16.00 Uhr finden die Roundtable-Gespräche mit Abstimmungsgewinnern und -verlierern statt. Die Parteipräsidenten äussern sich um 17.00 Uhr unter der Leitung von Géraldine Eicher zu den Abstimmungsresultaten. Ab 18.15 Uhr folgen die Reaktionen aus dem Bundesrat und eine Übersicht der Resultate der kantonalen Vorlagen.

Auch Radio SRF berichtet ab 12.00 Uhr über die eidgenössische und alle kantonalen Abstimmungsvorlagen. In der Spezialsendung auf Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News werden die Ergebnisse laufend live diskutiert und analysiert. Die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter der Parteien nehmen Stellung. Die Präsidentenrunde um 17.00 Uhr wird auch im Radio übertragen. Ab 18.00 Uhr folgen im «Echo der Zeit» die Reaktion des Bundesrats auf die eidgenössische Vorlage, die wichtigsten Stellungnahmen, Interviews und Analysen.

Die Regionaljournale von Radio SRF berichten um 12.00 Uhr und dann ab 13.00 Uhr halbstündlich über die Resultate in den Kantonen und Gemeinden – mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Resultate und Reaktionen in der jeweiligen Hauptausgabe um 17.30 Uhr.

Auf srf.ch gibt es ab 12.00 Uhr die neuesten Trends, aktuellsten Resultate, Hochrechnungen und Reaktionen zum Abstimmungsausgang. Das gilt sowohl für die nationale Vorlage als auch für die wichtigsten Resultate aus den Kantonen und Gemeinden. Die Ergebnisse findet man auf srf.ch/abstimmungen zudem übersichtlich grafisch dargestellt.


Ausstrahlung: Sonntag, 21. Mai 2017, ab 12.00 Uhr, SRF 1, Radio SRF 1, srf.ch


Text: SRF

Bild: SRF/Keyvisual

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von Chatbot zur Abstimmung – Jana und Nino erklären das Energiegesetz

Chatbot zur Abstimmung – Jana und Nino erklären das Energiegesetz

Das Energiegesetz ist Ihnen zu kompliziert? Auf SRF News können Sie sich die Vorlage und die Argumente der Gegner und Befürworter einfach und direkt erklären lassen.

Weiterlesen

Bild von «SRF Abstimmungen»: Entscheid über AHV-Steuervorlage und neue EU-Waffenrichtlinie

«SRF Abstimmungen»: Entscheid über AHV-Steuervorlage und neue EU-Waffenrichtlinie

Am 19. Mai entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über die AHV-Steuervorlage und die neue EU-Waffenrichtlinie. Zudem stehen zahlreiche Vorlagen in den Kantonen und Gemeinden zur Abstimmung. SRF berichtet ab 11.00 Uhr und liefert Trends, Hochrechnungen, Resultate, Reaktionen und Analysen.

Weiterlesen

Bild von «SRF Abstimmungen»: Entscheid über Zersiedelungs-Initiative

«SRF Abstimmungen»: Entscheid über Zersiedelungs-Initiative

Am 10. Februar entscheiden Volk und Stände über die Zersiedelungs-Initiative. Zudem stehen auf kantonaler Ebene zahlreiche Sachvorlagen zur Abstimmung und Appenzell Ausserrhoden wählt eine neue Regierung. SRF berichtet ab dem Mittag und liefert Trends, Hochrechnungen, Resultate, Reaktionen und Analysen.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...
Noch keine Kommentare vorhanden

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht