
Über die Relevanz von «Tagesschau»-Beiträgen
Ombudsmann Roger Blum hatte sich bei einer Beanstandung der «Tagesschau» vom 30. April 2017 vor allem mit der Relevanz verschiedener Beiträge zu befassen. Welche Informationen sind relevant genug, damit sie es in die «Tagesschau» schaffen? Welchen Fokus wählt die Redaktion bei einem Ereignis und warum?
Die folgenden drei Beiträge der «Tagesschau» vom 30. April 2017 wurden von einem Fernsehzuschauer beanstandet: Der Absturz des Bergsteigers Ueli Steck, Regierungswahlen in der Waadt und die Abstimmung der SP-Basis über die Reform der Altersvorsorge. Bei den Beiträgen über Ueli Steck und die SP-Abstimmung bezweifelt der Beanstander, dass sie für die «Tagesschau» relevant sind. Bei den Regierungswahlen in der Waadt missfällt ihm den von der «Tagesschau» gelegten Fokus auf das Scheitern der SVP.
Franz Lustenberger, Vertreter der Redaktion «Tagesschau», und Ombudsmann Roger Blum kommen zum Schluss, dass der Bericht über Ueli Steck gerechtfertigt war. Steck sei ein Pionier gewesen und habe in seiner Disziplin zu den Weltbesten gehört. Als angemessen beurteilen sie auch die Berichte über den verpassten Wiedereinzug der SVP in die Waadtländer Regierung sowie die Urabstimmung der SP zur Altersreform 2020. Denn bei den Waadtländer Staatsratswahlen hätte es eine bürgerliche Wende bedeutet, wenn die SVP ihren früher verlorenen Sitz in der Waadtländer Regierung zurückerobert hätte.
Programme, Beschlüsse, Parolen etc. der Bundesratsparteien, die im Parlament Fraktionsstärke haben, gehörten laut den Publizistischen Leitlinien zum Pflichtstoff für die «Tagesschau». Das seien relevante Informationen in einer direkten Demokratie. Deshalb finden Lustenberger und Blum auch den Beitrag über die SP-Abstimmung gerechtfertigt.
Mehr zur Beanstandung, den Überlegungen der Redaktion und den Schlussfolgerungen des Ombudsmannes erfahren Sie im:
Schlussbericht Ombudsstelle 5076
Zur «Tagesschau» vom 30. April 2017
Text: SRG.D/dl
Bild: Moderatorin Katja Stauber bei der Anmoderation eines beanstandeten Beitrags. «Tagesschau» vom 30. April 2017, Screenshot SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«50 Jahre Sechstagekrieg» beschäftigt auch den Ombudsmann
Ombudsmann Roger Blum behandelte eine Beanstandung des «Tagesschau»-Beitrags «50 Jahre Sechstagekrieg». Ein Fernsehzuschauer bemängelt den Bericht als unvollständig, einseitig und nicht sachgerecht. Zudem kritisiert er den Interviewpartner als antiisraelisch. Ombudsmann Roger Blum wertet den «Tagesschau»-Bericht und den gewählten Interviewpartner als zulässig. Allerdings hätte die unmittelbare Vorgeschichte des Sechstagekrieges gemäss Blum erwähnt werden müssen.

Beitrag: «Terror-Attacke im Livestream: Facebook versagt bei der Kontrolle» von «Tagesschau» beanstandet
5829 | Mit Ihrer E-Mail vom 17. März 2019 beanstandeten Sie die «Tagesschau» (Fernsehen SRF) vom gleichen Tag und dort den Beitrag «Terror-Attacke im Livestream: Facebook versagt bei der Kontrolle». Ihre Eingabe entspricht den formalen Anforderungen an eine Beanstandung. Ich kann daher darauf eintreten.

«Tagesschau»-Beitrag «König von Thailand heiratet kurz vor seiner Krönung beanstandet II
5996 | Mit Ihrem Brief vom 19. Mai 2019 beanstandeten Sie die «Tagesschau» (Fernsehen SRF) vom 2. Mai 2019 und dort den Beitrag «König von Thailand heiratet kurz vor seiner Krönung». Ihre Eingabe entspricht den formalen Anforderungen an eine Beanstandung. Ich kann daher darauf eintreten.
Alle Schlussberichte der Ombudsstelle jetzt ansehen
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }