
SRF zeigt ersten für sehbehinderte und blinde Kinder zugänglichen Trickfilm
An Heiligabend strahlt SRF 1 den Trickfilm «Molly Monster» in einer Hörfilmfassung aus. Dies ermöglicht auch sehbehinderten und blinden Kindern den Film zu geniessen. Die dazu nötige Audiodeskription wurde vom in Uster ansässigen Verein Hörfilm-Schweiz produziert.
Der Film erzählt die Geschichte der kleinen Molly, welche ihren Eltern auf die Eierinsel folgt, um bei der Geburt ihres Bruders mit dabei zu sein und ihm die selbstgestrickte Kappe zu bringen. Welche Abenteuer Molly in Begleitung ihres Freundes Edison erlebt und welchen Figuren sie dabei begegnen, wird im Film gezeigt.
Monsterwelt aus Bern
«Molly Monster» entsprang der Fantasiewelt des Schweizer Animationsfilmers Ted Sieger. Er erzählt seine Geschichten mit Poesie und Humor. Seine Charaktere handeln oft entgegen den Erwartungen und machen gerne scheinbar unsinnige Sachen. Dahinter verbirgt sich eine grosse Liebe zu den Menschen und ihren alltäglichen Schwächen. In seinem bescheidenen Atelier in Bern zeichnete er die liebevolle Monsterwelt zuerst auf Papier. Von dort traten die freundlichen Monster den Siegeszug rund um den Globus an.
Was ist Audiodeskription?
Audiodeskription ist die Technik, um mit Worten zu beschreiben, was im Bild zu sehen ist. Mit der Audiodeskription werden visuelle Inhalte wie Handlung, Stimmungen und nonverbale Kommunikation beschrieben. Die von einem Autorenteam verfassten Texte müssen kurz, prägnant und klar sein, damit sie in die vom Film gegebenen Dialog- und Geräuschpausen hineinpassen. Von einem Profisprecher werden diese Texte eingelesen und darauf geachtet, dass sie sich harmonisch in den Film integrieren. Auf dem zweiten Tonkanal wird dann die komplett mit dem Filmton abgemischte Hörfilmversion ausgestrahlt. Eine besondere Herausforderung für diese Arbeit bilden Trickfilme. Sollen doch möglichst verständlich die Eigenschaften der Figuren wiedergegeben werden.
Die Audiodeskription dieses und auch anderer Filme, wird durch eine Vereinbarung der Verbände sinnesbehinderter Menschen und der SRG ermöglicht. Finanziert wird die Produktion durch die SRG.
Ausstrahlung: Sonntag, 24. Dezember 2017, 13.10 Uhr, SRF 1
Text: SRF
Bild: SRF/Molly Monster GmbH/Ted Sieger
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

SRF zwei setzt zum Tag der Gebärdensprache ein Zeichen
Zum internationalen Tag der Gebärdensprache zeigt SRF zwei eine Reihe unterschiedlicher Programme zum Thema Gebärdensprache und Gehörlosigkeit. SRF zwei rückt damit einen Tag lang die «fünfte» Landessprache mit einem Spezialprogramm ins Zentrum.

«Puls» neu in Gebärdensprache
Ab 2019 wird «Puls» die vierte Sendung, die SRF neben dem «Kassensturz», der «Tagesschau» und «Signes» regelmässig in Gebärdensprache zeigt. Immer sonntags wird das wöchentliche Gesundheitsmagazin gebärdet ausgestrahlt.

Die SRG passt ihr Programm der besonderen Lage an
Angesichts der seit 16. März 2020 geschlossenen Schulen passt die SRG in ihren Radio- und TV-Programmen sowie auf ihren Online-Plattformen bis auf Weiteres ihr Angebot in allen Sprachregionen der besonderen Lage an. Vor allem das Kinder- und Jugendprogramm wird ausgebaut.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }