Keyvisual PULS in Gebärdensprache
SRG Deutschschweiz News

«Puls» neu in Gebärdensprache

Ab 2019 wird «Puls» die vierte Sendung, die SRF neben dem «Kassensturz», der «Tagesschau» und «Signes» regelmässig in Gebärdensprache zeigt. Immer sonntags wird das wöchentliche Gesundheitsmagazin gebärdet ausgestrahlt.

Am 13. Januar 2019 wird das Gesundheitsmagazin mit Ratgebercharakter über Trends, Neuigkeiten und Überraschendes aus Diagnose, Prävention und Therapie erstmals in Gebärdensprache gesendet. Die «Puls»-Sendung vom Montag wird jeweils gebärdet am darauffolgenden Sonntag auf SRF 1 ausgestrahlt.

Die SRG baut das Angebot von Sendungen in Gebärdensprache, Audiodeskription und Untertitelungen jährlich aus. Seit diesem Jahr gilt eine neue Vereinbarung mit sieben Verbänden für sinnesbehinderte Menschen. Diese regelt, welche Sendungen untertitelt, welche Inhalte audiodeskribiert oder gebärdet werden.

Natacha Rickenbacher, Koordinatorin Barrierefreie Medien: «Ich freue mich sehr, dass Gehörlose sich bei SRF nun auch in ihrer Muttersprache über Gesundheitsthemen informieren können. Das ist ein weiterer Schritt Richtung Barrierefreiheit.»

Alle Sendungen in Gebärdensprache im Überblick (alle Sendungen sind auch auf Play SRF und HbbTV verfügbar)

  • «Tagesschau» in Gebärdensprache, täglich, 19.30 Uhr, SRF 1
  • «Kassensturz» in Gebärdensprache, samstags, 09.00 Uhr, SRF 1
  • «Puls» in Gebärdensprache, sonntags, 09.00 Uhr, SRF 1
  • «Signes» in Gebärdensprache, immer am letzten Samstag im Monat, 08.30 Uhr, SRF 1

Text: SRF

Bild: SRF

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von «Signes»: nationale Sendung für Gehörlose erstmals von SRF

«Signes»: nationale Sendung für Gehörlose erstmals von SRF

Anlässlich des internationalen Tages der Gebärdensprache zeigt SRF mehrere Sendungen in Gebärdensprache. Den Anfang macht eine erstmals eigenproduzierte Folge «Signes». Natasha Ruf, die seit dem Frühjahr 2020 das «Signes»-Moderationsteam ergänzt, porträtiert in ihrer ersten Sendung einen Mimen.

Weiterlesen

Bild von Live-Untertitelung erstmalig als Cloud-Lösung

Live-Untertitelung erstmalig als Cloud-Lösung

SWISS TXT migriert die Untertitel-Infrastruktur in die eigene Cloud und revolutioniert mit dieser kostengünstigen SaaS-Lösung den Live-Untertitelungsmarkt. An der Handball-EM in Kroatien wurde dieser Service erstmalig für MTG TV Norway eingesetzt.

Weiterlesen

Bild von So entstehen Untertitel bei SWISS TXT

So entstehen Untertitel bei SWISS TXT

Bereits seit 40 Jahren werden bei der SRG SSR Untertitel eingesetzt. Heute werden 80 Prozent aller Sendungen in den Landessprachen untertitelt. Dabei beschränkt sich die Untertitelung nicht nur auf aufgezeichnete Sendungen. SWISS TXT erklärt in einem Video, wie Untertitel entstehen.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...
Noch keine Kommentare vorhanden

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht