Bild von Einführung der Radio- und Fernsehabgabe: Letzte Billag-Rechnung
SRG Deutschschweiz News

Einführung der Radio- und Fernsehabgabe: Letzte Billag-Rechnung

Am 1. Januar 2019 löst die geräteunabhängige Abgabe für Radio und Fernsehen die bisherige Radio- und Fernsehempfangsgebühr ab. 2018 verschickt Billag deshalb Teilrechnungen anstelle von Jahresrechnungen.

Der Systemwechsel von der Radio- und Fernsehempfangsgebühr zur geräteunabhängigen Abgabe für Radio und Fernsehen erfolgt am 1. Januar 2019.

Bis zum 31. Dezember 2018 bleibt alles beim Alten – fast alles. Bisher hat Billag, die heutige Gebührenerhebungsstelle, Jahresrechnungen versandt. Damit das alte System per Ende 2018 abgelöst werden kann, erhalten die gebührenpflichtigen Personen und Unternehmen im nächsten Jahr Teilrechnungen, d.h. Rechnungen, die die Gebührenpflicht bis Ende Dezember 2018 abdecken. Nur wer bisher die Gebühren für Januar bis Dezember bezahlt hat, bekommt noch einmal eine vollständige Jahresrechnung. Wer beispielsweise bisher die Rechnung für die Periode vom 1. März bis 28. Februar des Folgejahres erhalten hat, bekommt am 1. März eine Rechnung für die Zeit März bis Ende Dezember, d.h. für 10 Monate. Ende September 2018 werden die drei letzten Gruppen (Oktober, November und Dezember) ihre Teilrechnung erhalten.

Nahtloser Übergang vom Gebühren- zum Abgabesystem

Das alte Gebührensystem gilt bis Ende 2018. Die Billag AG beendet ihr Mandat Ende 2018, ihre Rechnungen müssen noch beglichen werden. Geschieht dies nicht, wird eine Betreibung eingeleitet.

Beschwerden gegen die Verfügungen der Billag werden vom BAKOM entschieden.

Auch die Meldepflicht bleibt bis Ende 2018 bestehen. Personen, die 2018 neu Geräte anschaffen, die umziehen oder Geräte ausser Betrieb setzen und keine Empfangsmöglichkeit mehr haben, müssen sich bei der Billag an-, um- oder abmelden.

Erhebung der neuen Abgabe durch Serafe AG

Ab 1. Januar 2019 wird die Serafe AG jedem Schweizer Haushalt die neue Abgabe für Radio und Fernsehen in Rechnung stellen. Der Bundesrat hat die Höhe auf CHF 365.- festgesetzt. Haushalte mit Personen, die Ergänzungsleistungen des Bundes beziehen, werden auf Gesuch hin von der Abgabepflicht befreit. In den ersten fünf Jahren können Haushalte, die auf jede Art von Empfangsmöglichkeiten verzichten, ein Opting Out geltend machen, d.h. sie werden auf Gesuch hin von der Abgabepflicht ausgenommen.

Die Abgabe für die Unternehmen wird ab 2019 durch die Eidgenössische Steuerverwaltung einkassiert. Abgabepflichtig sind Unternehmen ab einem mehrwertsteuerpflichtigen Umsatz von CHF 500'000.

Text: BAKOM/Barbara Siegrist, Abteilung Medien

Bild: SRG.D

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von Bundesrat gegen No-Billag-Initiative

Bundesrat gegen No-Billag-Initiative

Nach Meinung des Bundesrates gefährdet die No-Billag-die Meinungsbildung. «Für ein kleinräumiges, mehrsprachiges Land wie die Schweiz mit ihrer direkten Demokratie ist ein vielfältiges Medienangebot wichtig», betonte Bundespräsidentin Doris Leuthard bei der Erläuterung der bundesrätlichen Haltung.

Weiterlesen

Bild von Existentielle Bedrohung für Regionalmedien

Existentielle Bedrohung für Regionalmedien

Das Schweizer Medienmagazin EDITO hat die Betreiber der 34 privaten Radio- und Fernsehsender, die Gebührengelder erhalten, gefragt, welchen Anteil ihrer Einnahmen die Gebühren ausmachen und was bei einer Annahme von «No Billag» geschehen würde.

Weiterlesen

Bild von Die künftige Radio- und Fernsehabgabe kurz erklärt

Die künftige Radio- und Fernsehabgabe kurz erklärt

Im März sprach sich das Schweizer Volk für die Beibehaltung der Radio- und Fernsehempfangsgebühren aus. Ab dem 1. Januar 2019 werden die meisten Haushalte und Unternehmen aber dank der Einführung eines neuen, einfacheren und effizienteren Abgabesystems weniger bezahlen müssen. Hier ein kleiner Überblick über das Wie und Warum.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.