Bild von «Medienclub»: Wie weiter nach der No-Billag-Abstimmung?
SRG Deutschschweiz News

«Medienclub»: Wie weiter nach der No-Billag-Abstimmung?

Die Volksinitiative «Ja zur Abschaffung der Radio-und Fernsehgebühren» vom 4. März wird die Schweizer Medienlandschaft verändern. No-Billag-Befürworter und -Gegner skizzieren im «Medienclub» mögliche Szenarien nach einem Ja oder einem Nein.

Der Abstimmungskampf um die No-Billag-Initiative ist bereits seit Monaten im Gang. Pro- und Kontra-Argumente liegen auf dem Tisch. Von «Zwangsgebühren», die abgeschafft werden müssten, ist die Rede. Die Initiativ-Gegner warnen davor, dass nach dem Abschaffen der Gebühren die SRG und 34 private Radio- und Fernsehstationen untergehen würden und die vierte Gewalt und das Solidaritätsprinzip auf dem Spiel stünden.

Das wiederum bezweifeln die Befürworter. Für sie gibt es einen Plan B, der ein Weiterbestehen der SRG und Privaten möglich macht, beispielsweise mithilfe einer Finanzierung durch Werbung und Abonnenten.

Was sagt die SRG-Spitze dazu? Hat sie effektiv keinen eigenen Plan B, wenn die No-Billag-Initiative vom Stimmvolk angenommen wird? Bliebe nur Liquidation oder Konkurs?

Und was passiert, wenn am 4. März ein Nein resultiert? Ist die SRG zu Reformen bereit? Und mit was ist auf politischer Ebene zu rechnen? Wird dann sofort die Gebührenhalbierungs-Initiative lanciert?


Unter der Leitung von Franz Fischlin diskutieren im «Medienclub»:

Olivier Kessler, No-Billag-Initiant

Giuseppe Scaglione, Inhaber Musik-App my105, Gründer Jugendsender 105

Ladina Heimgartner, stellvertretende Generaldirektorin Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, Direktorin Radiotelevisiun Svizra Rumantscha

Casper Selg, Journalist, Mitglied Schweizer Presserat, ehemaliger Leiter «Echo der Zeit», ehemaliger Radio-Korrespondent USA, Berlin


Ausstrahlung: Dienstag, 16. Januar 2018, 22.25 Uhr, SRF 1


Text: SRF

Bild: SRG.D

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von No-Billag-Podium in Winterthur

No-Billag-Podium in Winterthur

Am letzten Mittwoch, 17. Januar 2018, hörten fast 200 Personen den Pros und Kontras zur kommenden No-Billag-Abstimmung zu. Ein spannender Abend mit bekannten Gesichtern...

Weiterlesen

Bild von UVEK informiert zu No Billag

UVEK informiert zu No Billag

Am 4. März 2018 stimmen Volk und Stände über die No-Billag-Initiative ab. Diese will die Empfangsgebühr für Radio und Fernsehen abschaffen. Sie verlangt zudem, dass der Bund keine Radio- und Fernsehstationen subventioniert, in Friedenszeiten keine eigenen Sender betreibt und Konzessionen regelmässig versteigert.

Weiterlesen

Bild von «Medienclub»: Nach «No Billag» – Was nun?

«Medienclub»: Nach «No Billag» – Was nun?

Monatelang ist über Gebühren, über Service public, über die SRG diskutiert worden. Jetzt hat das Stimmvolk deutlich «Nein» zur No-Billag-Initiative gesagt. Was heisst dieser Entscheid für die SRG, für die privaten Medien, aber auch für die Konsumentinnen und Konsumenten?

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...
Noch keine Kommentare vorhanden

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht