
«Medienclub»: Nach «No Billag» – Was nun?
Monatelang ist über Gebühren, über Service public, über die SRG diskutiert worden. Jetzt hat das Stimmvolk deutlich «Nein» zur No-Billag-Initiative gesagt. Was heisst dieser Entscheid für die SRG, für die privaten Medien, aber auch für die Konsumentinnen und Konsumenten?
SRG-Generaldirektor Gilles Marchand hat bereits am Abstimmungssonntag Reformen angekündigt. Ein Effizienz- und Sparprogramm im Umfang von 100 Millionen Franken. Wie wirken sich diese auf das Programm aus? Und was sagen die SRG-Kritiker dazu? Politiker von links bis rechts haben bereits neue Vorschläge und Forderungen, wo die SRG sparen und sich einschränken soll. Und auch die privaten Medienanbieter verlangen von der SRG noch mehr Zugeständnisse. Zudem wird schon bald ein neues Mediengesetz präsentiert. Es sind also auch nach dem Volksentscheid zu «No Billag» noch viele Fragen offen.
Unter der Leitung von Franz Fischlin diskutieren im «Medienclub»:
Natalie Rickli, Nationalrätin SVP/ZH
Peter Wanner, Verleger AZ-Medien und Vizepräsident Verband Schweizer Medien
Martin Candinas, Nationalrat CVP/GR
Otfried Jarren, Medienwissenschafter, Präsident der eidgenössischen Medienkommission (EMEK)
Im Interview: Gilles Marchand, Generaldirektor SRG SSR
Ausstrahlung: Dienstag, 6. März 2018, 22.25 Uhr, SRF 1 oder online bei Play SRF
Text: SRF
Bild: SRF/Oscar Alessio
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Billag-Bericht gebilligt
Die «10vor10»-Ausgaben vom 26. Januar und 21. Februar 2018 sowie die «Tagesschau» vom 26. Januar beschäftigten sich unter anderem mit Umfragen zur No-Billag-Initiative. Gegen die Sendungen gingen zwei Beanstandungen ein.

«Medienclub»: Wie weiter nach der No-Billag-Abstimmung?
Die Volksinitiative «Ja zur Abschaffung der Radio-und Fernsehgebühren» vom 4. März wird die Schweizer Medienlandschaft verändern. No-Billag-Befürworter und -Gegner skizzieren im «Medienclub» mögliche Szenarien nach einem Ja oder einem Nein.

Die Diskussion zur Medienpolitik auf SRF
Fernsehen SRF hat unter anderem den Auftrag, die Bevölkerung über relevante politische Themen zu informieren. Als aktuelles Beispiel können hier verschiedene Sendungen zur aktuellen medienpolitischen Debatte nachgeschaut und -gehört werden.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }