
«Schawinski» mit Jean-Michel Cina
Klares Nein für die No-Billag-Initiative: Laut neuesten gfs-Umfragen sind 38 Prozent dafür, 60 Prozent dagegen. Die Kritik an der SRG wird indes kaum leiser. Deren Verwaltungspräsident Jean-Michel Cina nimmt bei «Schawinski» Stellung.
Nachdem mit Andri Silberschmidt und Hans-Ulrich Bigler zwei Befürworter der No-Billag-Initiative bei «Schawinski» zu Gast waren, kommt nun ein entschiedener Gegner zu Wort – Jean-Michel Cina. Seit Mai 2017 ist der 54-Jährige Verwaltungsratspräsident der SRG und hat zusammen mit dem ebenfalls neuen Generaldirektor Gilles Marchand die Aufgabe gefasst, die nationale Radio- und TV-Institution zu verteidigen. Die Strategie der SRG-Spitze scheint aufzugehen: In der emotional geführten Debatte zeichnet sich ein klarer Trend zum Nein ab.
Doch die Kritik hält an: Aus Sicht der Befürworter verweigerten Cina und Marchand die Diskussion. Statt konkrete Zukunftsvisionen bei einem Ja aufzuzeigen, malten sie Untergangsszenarien an die Wand, so der Tenor.
Meint es die SRG diesmal ernst mit ihrer Reformwilligkeit? Oder kehrt sie nach einem allfälligen Nein am 4. März einfach zur Tagesordnung zurück? Roger Schawinski fragt nach.
Ausstrahlung: Montag, 29. Januar 2018, 22.55 Uhr, SRF 1
Text: SRF
Bild: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Beanstandungsflut nach «Schawinski» mit Komiker Thiel
Nach dem medialen Hahnenkampf in «Schawinski» (15.12.2014) zwischen dem Moderator Roger Schawinski und dem Komiker Andreas Thiel gingen bei der Ombudsstelle 185 Beanstandungen ein – ein Rekord. Die Mehrheit der Reklamationen richtete sich gegen Talkmaster Roger Schawinski. Auch Ombudsmann Achille Casanova erachtet das Gespräch als missraten.

«Schawinski» und «ECO talk» werden nicht weitergeführt
Die Geschäftsleitung von SRF hat aus Kostengründen beschlossen, das Spätprogramm von SRF 1 strategisch neu auszurichten. Aufgrund dieser Entscheidung fallen am Montagabend die Talksendungen «Schawinski» und «ECO talk» aus dem Programm.

Berner Komitee «Nein zum Sendeschluss»
Persönlichkeiten aus dem Kanton Bern treten an die Öffentlichkeit und sagen Nein zur gefährlichen No-Billag-Initiative. Denn ein Ja zur Initiative würde sowohl das Ende der SRG als auch das Ende der meisten privaten Radio- und Fernsehstationen in der Schweiz bedeuten.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }