Bild von Die SRG und Kultur in Zahlen
SRG Deutschschweiz Magazin LINK

Die SRG und Kultur in Zahlen

1996

schuf die SRG zusammen mit Partnern der Filmbranche den «Pacte de l’audiovisuel». 2000 Kino-, Fernseh-, Dokumentar-, Kurz- und Trickfilme hat die SRG seit Bestehen des Pacte-Abkommens koproduziert.

27.5

Millionen Franken pro Jahr stellt die SRG für die Herstellung von Schweizer Filmen bereit, gleich viel wie das Bundesamt für Kultur (BAK).

993'000

So viele Zuschauerinnen und Zuschauer schauten auf SRF die erste Episode von «Gotthard», einem Pacte-Film, der die dramatische Geschichte des ersten Gotthardtunnels von 1882 erzählt.

32'718

Minuten respektive rund 545 Stunden lang wurden 2016 Pacte-Filme auf allen Senderketten der SRG ausgestrahlt. Dies entspricht 90 Minuten pro Tag.

260 Konzerte

in den Sparten Klassik, zeitgenössische Musik und Jazz überträgt Radio SRF 2 Kultur jährlich. Damit ermöglicht SRF den Zugang zu verschiedensten kulturellen Veranstaltungen – ohne Ticket und Eintrittspreis.

14'000

Im Durchschnitt werden in den SRG Programmen jährlich über 14’000 unterschiedliche Schweizer Titel gespielt; bei den meisten Privaten weniger als ein Drittel davon, im Schnitt 4175.

150 Stunden

Live-Konzerte übertragen die Radiosender SRF 3 und SRF Virus pro Jahr – darunter auch die von SRF lancierte Konzertreihe «8x15», die noch unbekannten Schweizer Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform bietet.

34%

Im Falle einer Annahme der No-Billag-Initiative prognostiziert Swissperform 34 Prozent Mindereinnahmen für Schweizer Musiker und Musikproduzenten.

21%

Im Durchschnitt sind 21 Prozent der Musik auf den SRF-Radiosendern Schweizer Titel. Der Anteil bei Radio SRF Virus liegt gar bei 52,7 Prozent. Der Verband Schweizer Privatradios (VSP) geht von einem Anteil von rund zehn Prozent Schweizer Musik bei den Stationen seiner Mitglieder aus.

5 Mal

Die Musik-Programmvielfalt ist bei den SRG-Sendern etwa 5 Mal so gross wie bei den Privaten: Im Durchschnitt wurde 2016 jede Musikaufnahme auf den Kanälen der SRG 9 Mal wiederholt, auf den Kanälen der Privatradiosender 50 Mal wiederholt.

400

So viele Stunden hatte SRF Literatur 2016 im Programm, RTS 266 Stunden, 122 Stunden waren es bei RSI, und RTR beschäftigte sich während rund 40 Stunden mit der Literatur.

Text: Magazin LINK; Quelle: SRG/Suisa/Swissperform

Bild: SRF/Severin Nowacki (Dreharbeiten zum DOK «Generalstreik 1918». Dank einer Sondergenehmigung durfte erstmals ein Filmteam fiktive Szenen im Parlamentssaal drehen.)

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von  «Kulturzeit» erhält den Sonderpreis des Hanns-Joachim-Friedrichs-Preises 2018

«Kulturzeit» erhält den Sonderpreis des Hanns-Joachim-Friedrichs-Preises 2018

Der Sonderpreis des Hanns-Joachim-Friedrichs-Preises für Fernsehjournalismus geht in diesem Jahr an die Sendung «Kulturzeit». Ein Format, bei dem Journalistinnen und Journalisten von vier Sendern aus drei Ländern täglich gemeinsam Kultur präsentieren, einordnen und hinterfragen.

Weiterlesen

Bild von Radio und TV bis ins kleinste Bergdorf

Radio und TV bis ins kleinste Bergdorf

Die SRG SSR verpflichtet sich gemäss Radio- und TV-Gesetz (RTVG Art. 30), eine flächendeckende Verbreitung ihres Programms zu gewährleisten. Das heisst: Egal ob Grossstadt, Dorf oder Siedlung im hintersten Schweizer Tal, «Echo der Zeit», «Samschtig-Jass» oder das Lauberhornrennen kommen an. Eine fast hundertprozentige Verbreitungsversorgung der Haushalte in der Schweiz ist garantiert.

Weiterlesen

Bild von Der «Eurovision Song Contest»: Event und Ausstrahlungsdaten

Der «Eurovision Song Contest»: Event und Ausstrahlungsdaten

Gjon’s Tears nimmt mit dem Song «Tout l’univers» am «Eurovision Song Contest» 2021 in Rotterdam teil. Der Musiker wäre bereits für die Schweizer Teilnahme am «ESC» vom letzten Jahr vorgesehen gewesen. Die Schweiz tritt im zweiten Halbfinale am Donnerstag, 20. Mai 2021, gegen die Konkurrenz an.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...
Noch keine Kommentare vorhanden

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht