
«Bytes/Pieces»: Die investigative Webserie für junge Menschen im Netz
Ein investigatives News-Format für junge Leute – geht das? Geht. Die komplexität der (Daten-)Welt aufzuzeigen, das hat sich «Bytes/Pieces» zur Aufgabe gemacht. Stück für Stück rücken sie näher an die Wahrheit, beginnen mit ihren Recherchen da, wo andere aufhören.
«Bytes/Pieces» versteht sich als eine Art Rundschau für die Generation Y: mit klarer Haltung, moderner Erzählform, frisch und überraschend. Rosanna Grüter und das Team von SRF Data beantworten im Hintergrundformat Fragen wie: «Woran erkenne ich Fake-Follower auf Instagram?» oder «Warum gehen die Schweizer Waffenexporte nur scheinbar zurück?» – faktenbasiert, seriös und trotzdem unterhaltsam. Rosanna bricht als Host komplexe Sachverhalte auf ein verständliches Niveau herunter und vermittelt das nötige Hintergrundwissen kurz und knackig.
Die Aufdeckung von Fake-Followern bei Schweizer Influencern schlug im Oktober Wellen und stellte den tatsächlichen Einfluss der Influencer infrage. Am Mittwoch nimmt «Bytes/Pieces» in der ersten offiziellen Folge nun den Schweizer Export der sogenannten «Dual-Use-Gütern» unter die Lupe. Das sind Güter, welche neben anderen Zwecken auch militärisch verwendbar sind, und mit denen mehr Umsatz generiert wird als mit konventionellem Kriegsmaterial.
Klingt komplex? Kein Problem. Klarheit schafft «Bytes/Pieces» ab Mittwoch, 21. Februar 2018, bei Radio SRF Virus und srf.ch .
Text: SRF
Bild: Julian Schmidli SRF Data: SRF
Video: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Prix Transparence für die «Rundschau»
Sie kämpften hartnäckig und brachten die Fakten über die Preisverhandlungen zu einem Krebsmedikament auf den Tisch: Die «Rundschau»-Journalistinnen Nina Blaser und Anielle Peterhans wurden mit dem Prix Transparence 2019 ausgezeichnet.

Wenn Daten Geschichten erzählen
Der Datenjournalist, das unbekannte Wesen. Er bildet sich gerade als eigene Berufsgattung heraus. Auch SRF hat nun ein Daten-Team: SRF Data. LINK hat die drei Datenjournalisten gefragt, was denn an Daten so spannend sein soll.

SRF Data: Mehr als nackte Zahlen
Datenjournalismus hat seit dem Ausbruch des Coronavirus an Bedeutung gewonnen. Das Team von SRF Data erklärt, was sie bis jetzt aus der Pandemie gelernt haben und warum sie unter normalen Umständen mit Daten wie den Covid-19-Fallzahlen gar nicht arbeiten würden.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }