
Medienministerin tritt per Ende Jahr zurück
Nach über zwölf Jahren im Bundesrat tritt die CVP-Magistratin nun ab. Dies gab Nationalratspräsident Dominique de Buman (CVP/FR) am Donnerstag im Rat bekannt.
Leuthard war am 14. Juni 2006 in den Bundesrat gewählt worden, als Nachfolgerin von Joseph Deiss. Zuvor hatte sie die Parteileitung innegehabt und der CVP ein neues Image verliehen.
In der Landesregierung sass Leuthard, die im Frühjahr 55 Jahre alt wurde, über zwölf Jahre lang. Zunächst amtete sie als Wirtschaftsministerin, ab Herbst 2010 stand sie dem Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) vor.
In den vergangenen Jahren war Leuthard das amtsälteste Regierungsmitglied. Dass die laufende Legislatur ihre letzte sein würde, stand schon länger fest. Leuthard hatte vergangenes Jahr angekündigt, spätestens im Herbst 2019 zurückzutreten.
Am Dienstag hatte bereits FDP-Bundesrat Johann Schneider-Ammann seinen Rücktritt auf Ende Jahr angekündigt. In der Wintersession werden somit zwei Sitze in der Landesregierung neu besetzt. Die Wahl findet voraussichtlich am 5. Dezember statt.
Text: persönlich.com/sda
Bild: Keystone/Anthony Anex
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Admeira: UVEK nimmt Urteile des Bundesverwaltungsgerichts zur Kenntnis
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hätte im Verfahren über das Joint Venture der SRG, der Ringier AG und der Swisscom die anderen Medienunternehmen verstärkt einbeziehen müssen. Zu diesem Schluss gelangt das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) in seinem Urteil, welches das UVEK heute zur Kenntnis genommen hat. Die Verfügung des UVEK vom Februar 2016 wird aufgehoben. Das UVEK wird nun die Erwägungen des BVGer prüfen.

Eidg. Medienkommission erhält drei neue Mitglieder
Der Bundesrat hat mit Larissa Bieler, Christine Gabella und Colin Porlezza drei neue Mitglieder in die Eidgenössische Medienkommission (EMEK) berufen. Sie ersetzen Milena Folletti, Andrea Masüger und Anna Jobin, die im Herbst 2021 zur neuen Präsidentin gewählt wurde.

Neue SRG-Konzession in Vernehmlassung
Die aktuelle SRG-Konzession läuft am 31. Dezember 2018 ab. Durch den neuen Konzessionsentwurf, der am 19. Dezember 2017 in die Vernehmlassung geschickt wurde, sollen die Anforderungen an den Service public der SRG erhöht und präzisiert werden.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }