
Zwei Drittel der Bevölkerung empfangen Radio auf digitalem Weg
Neue EU-Regelung in der Schweiz bereits erfüllt
Gemäss BAKOM-Erhebungen ist der Anteil der Neufahrzeuge, die standardmässig über einen DAB+-Empfang verfügen, 2018 noch einmal stark angestiegen und liegt nun bei 91 Prozent, gegenüber 85 Prozent im Vorjahr. In der Schweiz ist die ab Ende 2020 in der Europäischen Union geltende Bedingung somit bereits nahezu erfüllt, wonach jedes neue Personenfahrzeug DAB+-fähig sein muss. Der Umstand, dass in der Schweiz immer mehr Autos mit DAB+ unterwegs sind, macht sich auch immer stärker in der Nutzung bemerkbar. So erfolgten im Herbst 2018 von 100 im Auto gehörten Radiominuten bereits 40 via DAB+, was einer Verdoppelung des DAB+-Anteils innerhalb von drei Jahren entspricht. Die Radiobranche plant, bis spätestens Ende 2024 die analoge Radioverbreitung über UKW schrittweise aufzugeben und stattdessen DAB+ als Hauptverbreitungstechnik zu nutzen. Um diesen Umstieg zu begleiten, lancierte das BAKOM 2017 eine Informationskampagne. Seit 2017 laufen im Radio, Fernsehen, Print und auf Plakaten vielfältige Informationsaktionen zu "Radio zieht um". Weitere Informationen zu DAB+ finden sich auf der DABPlus-Website.Text: BAKOM
Bild: SRF/Oscar Alessio
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

600'000 DAB+-Radios verkauft
Der Trend zu Digitalradio setzt sich ungebremst fort: 2017 wurden fast 600‘000 DAB+-Radios verkauft. Gemäss der dem BAKOM vorliegenden Studien sind somit insgesamt 3.5 Millionen Geräte im Umlauf.

Neue DAB+-Kampagne für UKW-Ausstieg
Digitales Radio über DAB+ setzt sich immer mehr durch. Spätestens Ende 2024 werden die UKW-Frequenzen in der Schweiz abgeschaltet. Um die Bevölkerung auf den Umstieg zum digitalen Radioempfang vorzubereiten, hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) eine neue DAB+-Informationskampagne lanciert.

Die Radiobranche plant den UKW-Ausstieg für 2022/2023
Die Bevölkerung empfängt Radioprogramme zu 71 Prozent digital, und nur noch 13 Prozent nutzen ausschliesslich das analoge UKW. Gestützt auf diese Entwicklung hat die Radiobranche ihren Plan für den UKW-Ausstieg präsentiert, der in zwei Schritten zwischen August 2022 und Januar 2023 erfolgen soll.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }