
«Countdown»: Das erste nationale Instagram-Format für die jungen Angebote der SRG
Die jungen Angebote der SRG spannen zum ersten Mal zusammen: Ab dem 13. Mai wird «Countdown» auf den Instagram-Kanälen von RTS Tataki, SRF Virus, RSI Spam und RTR Battaporta lanciert. Vier Sprachregionen, vier Wochen und vier Menschen mit Geschichten aus den spannendsten Tagen in ihrem Leben.
«Countdown» ist das erste nationale Instagram-Format, das alle Sprachregionen zusammenbringt: Jede Woche wird eine andere Geschichte erzählt, jede Woche wird eine neue Person begleitet und alle Kanäle der jungen Angebote der SRG-Unternehmenseinheiten zeigen sie in der jeweiligen Sprache.
Jede Person steht vor einer wichtigen Woche in ihrem Leben und «Countdown» ist hautnah mit dabei. Da ist die 32-jährige Seraina aus Uors Val Lumnezia, die fünf Monate alleine über 4000 Kilometer durch die USA wandern will und kurz vor ihrem Abflug noch aus ihrer Wohnung ausziehen und sich von all ihren Liebsten verabschieden muss. Da ist der 16-jährige Hamza, der Schüler aus Lausanne, der sich leidenschaftlich fürs Klima einsetzt und zusammen mit seinen Freunden den nächsten Klimastreik plant. Oder Marco, der 27-jährige Koch, der in Ascona die Sommersaison in einem grossen Hotel eröffnet. Und die 19-jährige Melanie aus Davos, die Profiskifahrerin werden will und ihr Leben auf den Sport ausrichtet für ihren grossen Traum.
«Countdown» vom 13. Mai–7. Juni 2019, auf den Instagram-Kanälen von RTS Tataki ( @ta_ta_ki ), SRF Virus ( @srfvirus ), RSI Spam ( @rsispam ) und RTR Battaporta ( rtr_battaporta ).
Text: SRG SSR
Bild: SRG SSR
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«TGIF» und «Ampère»: Zwei neue Formate bei SRF Virus
SRF Virus lanciert am 24. Mai 2019 gleich zwei neue Formate, die Nachwuchstalenten eine Plattform bieten. Während Marina Fischer in «TGIF» auf die Woche zurückschaut, berichtet Benjamin Ramsauer in «Ampère» über die Welt der elektronischen Musik.

«Zambo goht i d’Schuel»: SRF Kids bringt das Mikrofon an Schulen
Regelmässig fährt der «Zambo»-Bus auf Schulhausplätze in der ganzen Deutschschweiz. Mit im Gepäck: Eine Ausstellung zur Medienkompetenz und natürlich das Mikrofon. Die Schüler:innen diskutieren über ein Thema, das sie beschäftigt.

«Medienclub»: Wie ticken die Jungen?
Instagram, YouTube oder Spotify heissen die Tummelplätze der Jungen. Klassische Medien wie Zeitung, Radio und TV interessieren sie wenig. Medienschaffende versuchen, das junge Publikum zurückzugewinnen. Nur, wie ticken die Jungen? Darüber spricht Franz Fischlin mit seinen Gästen.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }