
Austausch zur Zukunft der Medien mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga
Auf Einladung von Bundesrätin Simonetta Sommaruga haben sich am 10. Mai 2019 Vertreterinnen und Vertreter der Medienbranche, von Organisationen und Behörden in Bern zu einem Austausch getroffen. Dabei ging es um die Zukunft der Medien in der Schweiz und die Fördermöglichkeiten der öffentlichen Hand.
In einem demokratischen und föderalistischen Land wie der Schweiz sind Medien zentral. Doch die Medien stehen unter Druck: Die Werbeeinnahmen gehen zurück, die Nutzungsgewohnheiten verändern sich, die Bedeutung des Internets und der sozialen Medien steigt. Vor diesem Hintergrund hat Bundesrätin Simonetta Sommaruga verschiedene Branchenakteure und Vertreter der Kantone zu einem Austausch eingeladen. Zur Sprache kamen der Service public in Radio und Fernsehen sowie mögliche Massnahmen zur Unterstützung der elektronischen Medien und der Presse. Der Vorentwurf des Bundesgesetzes über elektronische Medien hatte zahlreiche Reaktionen ausgelöst. Einige Akteure forderten mehr staatliche Unterstützung der Printmedien, andere rasche Lösungen. Die Erwartungen, wie die öffentliche Hand die Schweizer Medien unterstützen soll, gehen indes auseinander.
Weiteres Vorgehen
Die Argumente der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Treffens werden in die laufenden Arbeiten zur Anpassung der Rechtsgrundlagen aufgenommen. Bundesrätin Sommaruga wird dem Bundesrat in der zweiten Jahreshälfte einen Vorschlag für das weitere Vorgehen unterbreiten. Mehrere Parlamentarier fordern in Vorstössen ausserdem eine Änderung der Bundesverfassung, um eine direkte Unterstützung der Presse zu ermöglichen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Austauschs
An der Diskussion zur Zukunft der Medienförderung nahmen die Vertreterinnen und Vertreter folgender Organisationen teil:
- Volkswirtschaftsdirektorenkonferenz VDK
- Verband Schweizer Medien
- Médias Suisse
- Stampa svizzera
- Verband Schweizer Regionalfernsehen Telesuisse
- Radios Régionales Romandes
- Schweizer Privatradios
- Union nicht-kommerzieller Lokalradios UNIKOM
- Verband Medien mit Zukunft
- Ringier
- SRG
- Impressum
- Syndicom
- Eidgenössische Medienkommission EMEK
Text: UVEK
Bild: SRF/Oscar Alessio
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Faire Kritik der «Rundschau»
Die «Rundschau» berichtete in der Ausgabe vom 5. Februar 2020 über eine Auslandreise von Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga. Sie fuhr mit dem Nachtzug nach Wien. Gegen die Sendung wurde eine Beanstandung eingereicht, die jedoch nicht unterstützt wurde.

Beängstigende Medienentwicklung in Europa
Wie journalistische Unabhängigkeit wahren? Der Einfluss amerikanischer digitaler Unternehmen in Europa wird immer grösser und bedroht unsere Medienlandschaft und die journalistische Unabhängigkeit. Dieses Fazit zog kürzlich ein Medienforum der SRG Ostschweiz. Politiker waren sich einig: Medien müssen gefördert und eine Grundversorgung...

Beängstigende Medienentwicklung in Europa
Die grossen amerikanischen Unternehmen der digitalen Welt bedrohen unsere Wirtschaft, aber auch unsere kulturelle Vielfalt und unsere Medienlandschaft. Diesen Schluss zog Gottfried Langenstein, Geschäftsführer von 3sat, an einem Medienforum der SRG Ostschweiz. LINK fragte: Was kann gegen diese wirtschaftliche Dominanz unternommen werden?
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }