
«Jobtausch» – Berufsabenteuer in Panama, Kanada, Kenia, Mexiko und den USA
Ab Freitag, 20. September 2019, geht die Realitysoap «Jobtausch» in die achte Runde. In den sechs Folgen tauschen Schweizerinnen oder Schweizer ihren Beruf mit Kolleginnen und Kollegen aus einem anderen Land. «Jobtausch» begleitet sie bei ihrem Abenteuer in einer fremden Umgebung.
SRF 1 strahlt in der achten «Jobtausch»-Staffel sechs Episoden aus. In jeder Sendung tauschen zwei Berufsleute aus der Schweiz ihren Job mit jeweils zwei Kolleginnen oder Kollegen desselben Berufs in Panama, Kanada, Kenia, Mexiko oder den USA. Dieses Jahr wagen sich Chocolatiers, Sanitäter, Tierpfleger, Schwinger, Gastronominnen und Pannenhelfer ins Abenteuer.
Im Landestausch werden die Protagonist*innen vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Der Beruf ist zwar derselbe, die Bedingungen aber sind komplett anders. Betrieb, Sprache, Regeln, Abläufe und Gewohnheiten – für die einen wie die anderen heisst dies: Eintauchen in eine neue, unbekannte Welt, der es die Stirn zu bieten gilt und der die Berufsleute voller Begeisterung begegnen.
In der ersten Folge reisen die zwei Schweizerinnen Larissa und Steffi nach Panama. Sie lassen die gewohnte Confiserie in Luzern hinter sich und lernen in Panama den Ursprung der Schokolade und ihre traditionelle Herstellung kennen.
Die achte «Jobtausch»-Staffel im Überblick:
- 20. September: Chocolatiers, Panama
- 27. September: Sanitäter, Kanada
- 4. Oktober: Tierpfleger, Kenia
- 11. Oktober: Schwinger, Mexiko
- 18. Oktober: Gastronomie, USA
- 25. Oktober: Pannendienst, Kenia
Ausstrahlung: ab dem 20. September 2019, immer Freitags um 21.00 Uhr auf SRF 1
Text: SRF
Bild: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Jobtausch» – Berufsabenteuer in Deutschland, Tschechien, Polen, Sardinien und den Niederlanden
«Jobtausch» geht in eine neue Runde. In insgesamt sechs Folgen tauschen Schweizer*innen ihren Beruf mit Kolleg*innen aus einem anderen Land. «Jobtausch» begleitet die Beteiligten auf beiden Seiten bei ihrem Abenteuer im fremden Berufsumfeld.

«DOK»: Wenn der Schlaf ausbleibt – Szenen einer unruhigen Gesellschaft
Jede vierte Person in der Schweiz klagt über Schlafstörungen. Auch die Schlafdauer nahm in den letzten Jahren laufend ab. Die Zwänge der elektronischen Kommunikation und das beschleunigte Leben sind tragende Faktoren für diese Entwicklung. Die schlaflose Gesellschaft wird zum kollektiven Gesundheitsproblem. Filmautor Hanspeter Bäni erzählt die Geschichten von vier schlaflos geplagten Menschen. Nicht nur Druck am Arbeitsplatz und im Privatleben rauben ihnen den Schlaf, sondern auch die rund um die Uhr verfügbaren Reize der digitalen Welt.

«Meine fremde Heimat» – Start der neuen Staffel
In der siebenteiligen Reality-Soap «Meine fremde Heimat» gehen Schweizerinnen und Schweizer der zweiten, dritten oder vierten Generation auf Spurensuche ins Land ihrer Vorfahren. Am Freitag, 21. Februar 2020, startet die neue Staffel.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }