
Mitarbeiter von SRG, ARD, ZDF und ORF beschliessen Redaktionsstatut
Die Redaktionsvertretungen von SRG, ARD, ZDF und ORF haben ein gemeinsames Redaktionsstatut verfasst. Es enthält Richtlinien zur «Sicherung der journalistischen Unabhängigkeit».
«Mit diesem Muster-Statut setzen wir länderübergreifende, einheitliche Massstäbe für die unabhängige Berichterstattung in unseren Sendern», sagte ein Sprecher der deutschen Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Redakteursausschüsse (Agra).
Mit dem Papier soll die Medienfreiheit der öffentlichen Sender geschützt werden, und zwar gegen Eingriffe «von innen und aussen». Es regelt die Rechte und Pflichten der journalistischen Mitarbeiter und soll von den Geschäftsführungen der einzelnen Anstalten unterschrieben werden.
Beschlossen worden war die «Wiener Erklärung» bei der Herbsttagung der Redaktionsvertretungen in Österreichs Hauptstadt. Beteiligt für die SRG-Journalisten war Priscilla Imboden, Co-Präsidentin des Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM).
«Die öffentlich-rechtlichen Medienhäuser kämpfen europaweit mit ähnlichen Herausforderungen. Austausch und Zusammenarbeit sind unerlässlich zur Stärkung der Pressefreiheit», sagte Priscilla Imboden zum Statut.
Weitere Kooperationen mit öffentlich finanzierten Sendern in Europa seien geplant, liessen die Redaktionsvertretungen am Mittwoch weiter verlauten. Offen blieb, worum es dabei gehen könnte.
Text: Klein Report/Simon Wenger
Bild: Symbolbild/Colourbox.de
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

The European Collection: Berichte aus Europa – kostenlos und frei verfügbar
Fünf Partner, ein Projekt: Mit The European Collection vernetzen sich ARTE, ARD, ZDF, France Télévisions und SRG SSR und bieten eine gemeinsame Auswahl an Programmen zu aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft.

ORF, SRF und ZDF stehen in der Coronakrise zusammen
Die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten aus Österreich, der Deutschschweiz und Deutschland – ORF, SRF und ZDF – haben bei ihrer jährlichen Koproduktionstagung, die in diesem Jahr in virtueller Form stattfand, gemeinsame Programmvorhaben für 2021 vereinbart.

Viktor Baumeler neuer Präsident SRG SSR
Die Delegiertenversammlung der SRG hat am Freitag Viktor Baumeler bis längstens 2017 als Präsidenten SRG gewählt und die beiden Mitglieder des Verwaltungsrats Lucy Küng und Regula Bührer Fecker für die Amtsperiode 2016-2019 bestätigt. Einstimmig beschlossen die Delegierten die Mittelzuweisung 2016, die auch die Vorgaben des SRG-Sparprogramms berücksichtigt. Zum Ende der Amtsperiode wurden mehrere Mitglieder des Verwaltungsrats sowie der Delegiertenversammlung verabschiedet.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }