
Ladina Heimgartner wechselt zu Ringier
Ladina Heimgartner, Direktorin RTR und stellvertretende Generaldirektorin SRG SSR, verlässt die SRG. Sie wird neu als Mitglied der Geschäftsleitung der Ringier AG die Corporate Services des Unternehmens leiten.
Nach fast 13 Jahren bei der SRG, davon rund sechs Jahre als Direktorin von Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) und zwei Jahre als stellvertretende Generaldirektorin, hat Ladina Heimgartner entschieden, die SRG zu verlassen: «Ich hatte eine grossartige Zeit in der SRG. Doch habe ich praktisch mein gesamtes bisheriges Berufsleben in der SRG verbracht. Nächstes Jahr werde ich 40 und da habe ich nun Lust auf einen Wechsel. Natürlich verlasse ich die SRG und meine ‹RTR-Familie› schweren Herzens, freue mich aber gleichzeitig sehr auf meine neue Aufgabe bei Ringier», erklärt Heimgartner.
Begonnen hat Heimgartner bei der SRG im Alter von 27 als Redaktorin des Radio Rumantsch. Nach drei Jahren als Leiterin des Ressorts Reflexiun und als stellvertredende Chefredaktorin ging sie in die Generaldirektion, wo sie den Bereich «Märkte und Qualität» aufbaute und während dreier Jahre leitete. 2014 wurde sie als Direktorin Radiotelevisiun Svizra Rumantscha gewählt. «Ich danke Ladina für ihr Engagement für RTR und die SRG und insbesondere für die enge Zusammenarbeit in den letzten zwei Jahren. Ich wünsche ihr viel Erfolg bei ihren neuen beruflichen Projekten», sagt Gilles Marchand, Generaldirektor SRG.
Bei Ringier wird Heimgartner Mitglied des von CEO Marc Walder geleiteten Group Executive Boards, der Geschäftsleitung der Ringier AG. Sie verantwortet den neu geschaffenen Bereich Corporate Services und damit verschiedene zentrale Services für das international tätige Medienunternehmen.
Unter dem Präsidium von Vincent Augustin wird der Regionalvorstand des RTR-Trägervereins SRG.R zeitnah die Suche nach einer neuen Direktorin oder einem neuen Direktor RTR einleiten. Ladina Heimgartner verlässt die SRG per Anfang 2020. Bis die neue Direktorin oder der neue Direktor gewählt ist, wird RTR voraussichtlich durch eine interimistische Leitung geführt. Die neue Stellvertretung des Generaldirektors wird Gilles Marchand nach Absprache mit dem Verwaltungsrat SRG Mitte November festlegen.
Text: RTR
Bild: SRG SSR
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Von der SRG zu Ringier: «Kopf und Bauch sagen: Do it!»
Bei «No Billag» galt sie als Hoffnungsträgerin und Trumpf der SRG: Nun wechselt die stellvertretende SRG-Direktorin in die Privatwirtschaft. Wie kam es dazu? Ladina Heimgartner spricht über die Gründe für den überraschenden Wechsel zu Ringier.

Nathalie Wappler wird stellvertretende Generaldirektorin SRG – Pius Paulin wird interimistischer Direktor RTR
Nathalie Wappler, Direktorin SRF, wird ab Januar 2020 stellvertretende Generaldirektorin SRG. Sie übernimmt die Funktion von Ladina Heimgartner, die das Unternehmen per Ende Jahr verlässt. Ab Anfang 2020 wird Pius Paulin die Unternehmenseinheit RTR als interimistischer Direktor führen.

Ein neues Team an der Spitze der SRG SSR
Jean-Michel Cina, Präsident der SRG, präsentierte den Medienschaffenden in Bern heute den neuen Generaldirektor des Medienunternehmens, Gilles Marchand. Marchand umriss die für seine Amtszeit geplanten Prioritäten, stellte seine neue stellvertretende Generaldirektorin Ladina Heimgartner vor und das neue Mitglied der Geschäftsleitung SRG, Bakel Walden, Direktor «Entwicklung und Angebot».
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }