
«SRF bi de Lüt – Heimweh»: Start der neuen Staffel
In der neuen Staffel von «SRF bi de Lüt – Heimweh» kehren Conny und Mike Street dem Paradies Neuseeland den Rücken zu, Familie Ramponi wagt einen Neuanfang im Bündner Bergdörfchen Bever, Cécile Ottiger hat sich ihre Rückkehr aus China etwas anders vorgestellt, und Familie Wechsler ist wegen Corona voneinander getrennt: Der Vater sitzt in der Schweiz, seine Frau und die beiden Töchter in Spanien.
Der Neuseeländer Mike Street (53) und seine Schweizer Frau Conny (60) leben ihre Partnerschaft zerrissen zwischen zwei Kontinenten, die gegensätzlicher kaum sein könnten. Mike will in Neuseeland bleiben, Conny hat Heimweh nach ihren Kindern und der Schweiz. Nach gerade einmal fünf Jahren im Paradies kehren die beiden in die Schweiz zurück.
Graziella Ramponi (37) und ihr Mann Kann (46) wollen von der thailändischen Grossstadt Chiang Rai ins kleine Bündner Bergdörfchen Bever ziehen. Graziella hat 13 Jahre in Thailand gelebt und dort ein Kinderheim aufgebaut. Nun zieht es die Engadinerin in ihre Heimat zurück. Die beiden Kinder sollen in der Schweiz eine bessere Schulbildung bekommen. Der Abschied fällt schwer – vor allem von ihrer Mutter. Diese hat sich in Thailand verliebt und bleibt dort.
Nach 36 Jahren Unterrichten in Oberuzwil SG wagte Lehrerin Cécile Ottiger (61) ein neues Abenteuer und wanderte nach Peking aus, um dort an einer Schweizer Schule zu unterreichten. Nun wird sie aber nach chinesischem Gesetz pensioniert und muss zurück in die Schweiz. Eigentlich wäre sie gerne noch in Peking geblieben, das Coronavirus aber hat alles verändert. Jetzt will sie so schnell wie möglich heim – und zwar nur mit Hund – zu ihrem Mann René, der sehnlichst auf sie wartet.
Familie Wechsler ist wegen Corona voneinander getrennt. Während Vater Daniel (53) in der Schweiz festsitzt, müssen seine Frau Erika (51) und ihre beiden Töchter Alizée (16) und Océane (14) die Corona-Auflagen in Spanien aussitzen. Die Familie ist im August 2019 nach Spanien ausgewandert. Wegen eines Auftrags in der Uhrenindustrie kam Vater Daniel nochmals in die Schweiz zurück. Genau in dieser Zeit wurden die Grenzen geschlossen. Seit Mitte März hört sich die Familie deshalb nur noch via Skype.
Ausstrahlung: Ab Freitag, 21. August 2020, 20.05 Uhr, SRF 1
«SRF bi de Lüt – Heimweh» begleitet Rückkehrerinnen und Rückkehrer auf ihrer Reise retour in die Heimat. Vom Ausland in die Schweiz, oder umgekehrt. Zurück ins Elternhaus, zu Freunden. Oder einfach dahin, wo für sie Heimat ist.
Text: SRF
Bild: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche Spezial»: Frühlingsfest
Drei ehemalige Landfrauen und ihre Männer treten zum grossen Frühlingskochen an. Wer zaubert das geschmackvollste Essen auf den Tisch? Migga und Fredo Falett aus Bergün GR, Barbara und Beat Gerber aus Zollbrück BE oder Brigitte und Adrian Inderbitzin aus Schänis SG. «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche Spezial» ist zu Gast bei Starkoch Andreas Caminada auf dem Schloss Schauenstein. Er bewertet das Essen und kürt das Siegerpaar.

«SRF bi de Lüt – Hüttengeschichten»: Start der zehnten Staffel
Zum zehnten Mal verbringt «SRF bi de Lüt» eine Sommersaison auf drei Hütten in den Schweizer Alpen. Dieses Jahr können die Zuschauerinnen und Zuschauer den Alltag der Hüttenpaare in der Trifthütte in Bern, der Lidernenhütte in Uri und der Weisshornhütte im Wallis begleiten.

«SRF bi de Lüt – Heimweh»: Das neue Format mit vielen Emotionen
Mit «Heimweh» startet «SRF bi de Lüt» ein neues Format, welches in vier Folgen Rückkehrer begleitet – sei es etwa vom Ausland zurück in die Schweiz, von der Stadt retour aufs Land oder von der Mietwohnung heim ins Elternhaus. Interessierte, die demnächst zurück in ihre Heimat kehren, können sich melden.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }