
«Reporter»: Und sie machten Ferien in der Schweiz
Die Angst vor dem Coronavirus und grosse Reisebeschränkungen sorgten dafür, dass viele Schweizerinnen und Schweizer diesen Sommer im Land blieben. Die meisten zog es in die Berge und an die Seen. Eine Chance für die Tourismusanbieter. Christof Franzen war für «Reporter» im Corona-Sommer unterwegs in der Schweiz.
Michael Kumli hat seine neue Stelle als Tourismus-Geschäftsführer des Kantons Basel-Landschaft im Mai dieses Jahres angetreten, mitten in der Coronakrise. Die Hotellerie im Kanton hat während des Lockdowns, aber auch danach, stark gelitten – nicht zuletzt, weil die internationale Geschäftskunden und Messebesucherinnen ausblieben. Diese will man mit Deutschschweizer Feriengästen ersetzen. Mit der Kampagne «Das Ferne liegt so nah» verkauft man Baselland – mit einem Augenzwinkern – als eine Alternative zu Rio de Janeiro, dem Kilimandscharo oder Rom.
Im Weltkurort Zermatt waren die Befürchtungen gross, dass nach dem desaströsen Frühling auch noch ein lauer Tourismussommer folgt: Die Europäer, Asiatinnen und Amerikaner machen im Sommer in der Regel weit über die Hälfte der Gäste aus. Dieses Jahr waren es aber Schweizerinnen und Schweizer, die in Scharen ins Matterhorndorf strömten. Oft allerdings nur für Tagesausflüge. Die Schweizer Gäste konnten die ausländische, zahlungskräftigere Kundschaft nur teilweise ersetzen. Jetzt herrscht Unsicherheit im Hinblick auf das kommende Wintergeschäft.
Theo Schnider, Direktor der Unesco Biosphäre Entlebuch, ist schon seit vier Jahrzehnten ein Vollblut-Touristiker. Den Millionen teuren Imagekampagnen und Promotionsaktionen der Ferienanbieter im Vorfeld des Corona-Sommers stand er skeptisch gegenüber. Statt ins Marketing, wo «alle ein bisschen das Gleiche machen», solle man besser in attraktive Produkte und Angebote investieren.
Das Coronavirus reiste bei der Schweizer Tour von Reporter Christof Franzen irgendwie immer mit. Trotz viel Unbeschwertheit erlebte er auch Einschränkungen und Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung.
Ausstrahlung: Mittwoch, 19. August 2020, 21.00 Uhr, SRF 1
Die wöchentliche Sendung «Reporter» rückt Menschen, deren Schicksale und Abenteuer ins Zentrum – in der Schweiz und weltweit. Neu werden die Reportagen zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen jeweils mittwochs ab 21.00 Uhr gezeigt. Die Filme porträtieren neben den grossen Abenteuern auch die kleinen Sensationen des Alltags.
Text: SRF
Bild: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Was bleibt von der Coronakrise?
Ab dem 11. Mai, wird der Shutdown weiter gelockert: Wie geht es der Gesellschaft damit? Wie viel alte Routine stellt sich wie schnell wieder ein? Und was kann man aus dem Shutdown in die neue Normalität mitnehmen? Mit diesen Themen beschäftigt sich SRF ab Mitte Mai.

«Club»: Corona Plan B – Durchseuchen oder eindämmen?
Corona ist noch da. Die Strategie des Bundes: Containment, also eindämmen. Doch die Fallzahlen steigen und Forderungen nach einem Plan B werden lauter. Wie sehen die Alternativen aus? Moderatorin Barbara Lüthi diskutiert im «Club» mit dem Infektiologen Pietro Vernazza und Manuel Battegay von der Corona-Task-Force des Bundes.

«Reporter»: Kino im Urwald
Der Zürcher Regisseur Niklaus Hilber hat auf Borneo mit dem Urvolk der Penan einen Spielfilm über das Leben des Basler Umweltaktivisten Bruno Manser gedreht. «Reporter» begleitet Hilber in den Dschungel, wo er nun den Penan seinen fertigen Film zeigen will.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }