
Transformation bei der SRG SSR
Der Lockdown und die aktuelle Gesundheitskrise haben die Trends der rückläufigen Werbeeinnahmen und der verstärkten, digitalen Nutzung der Schweizer Medien beschleunigt. Die SRG reagiert auf diese Veränderungen, nimmt Anpassungen vor und setzt ihre Transformation weiter fort.
Covid-19 führte für die Medien in der ersten Hälfte 2020 zu einem deutlichen Rückgang der Werbeeinnahmen, Sport- und Kulturveranstaltungen mussten verschoben oder abgesagt werden.
Für die SRG wird der Rückgang der kommerziellen Einnahmen, der hauptsächlich auf die Gesundheitskrise im ersten Halbjahr zurückzuführen ist, in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr 65 Millionen Franken betragen. Der Rückgang seit 2017 beträgt somit insgesamt fast 100 Millionen Franken. Und die Aussichten für die nächsten Jahre bleiben herausfordernd. Diese Situation hat die SRG veranlasst, weitere Anpassungs- und Transformationsmassnahmen zu ergreifen.
In den nächsten vier Jahren (2021–2024) wird deshalb ein neuer Sparplan von 50 Millionen Franken umgesetzt. Dieser Plan wird sich auch auf die Zahl der Arbeitsplätze auswirken. Die SRG rechnet über die nächsten vier Jahre bis 2024 unternehmensweit mit einem Abbau von rund 250 Vollzeitarbeitsplätzen der aktuell insgesamt 5500. Diese Reduktion wird hauptsächlich über natürliche Fluktuationen realisiert, Entlassungen sind aber nicht zu vermeiden. Die SRG sieht deshalb in Absprache mit ihrem Sozialpartner zusätzlich zum Sozialplan spezielle Begleitmassnahmen im Bereich der beruflichen Umschulung und der freiwilligen Frühpensionierung vor.
Gleichzeitig setzt die SRG die Transformation des Service public, die 2018 nach der No-Billag-Abstimmung eingeleitet wurde, weiter fort, um auf den veränderten Medienkonsum und die Bedürfnisse der Öffentlichkeit zu reagieren.
Nach der Umsetzung von wichtigen Projekten in den Bereichen Produktion und Vertrieb wird die SRG im November 2020 ihre neue nationale Streaming-Plattform Play Suisse lancieren. Play Suisse bietet Schweizer Filme, Serien und Dokumentationen aus allen vier Sprachregionen mit Untertiteln und personalisierten Empfehlungen.
Text: SRG SSR
Bild: SRG SSR
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Mario Timbal wird Direktor von RSI
Der Verwaltungsrat SRG ist dem Vorschlag des Regionalvorstands der Società cooperativa per la Radiotelevisione svizzera di lingua italiana (Corsi) gefolgt und hat Mario Timbal an seiner Sitzung vom 11. Dezember zum neuen Direktor von Radiotelevisione svizzera di lingua italiana (RSI) gewählt.

Weitere Sparmassnahmen bei SRF beschlossen
Aufgrund der stark rückgängigen Werbeeinnahmen muss SRF per 2020 zusätzlich mindestens 16 Millionen Franken einsparen. Deshalb hat die SRF-Geschäftsleitung neuerliche Sparmassnahmen in allen Abteilungen des Unternehmens beschlossen.

Neubau am SRF-Standort Zürich Leutschenbach soll Betriebskosten nachhaltig senken
Das Projekt «SRF Next» des Tessiner Büros Durisch + Nolli Architetti sieht den Ersatz eines bisherigen Studiogebäudes (Studio 1) durch einen Neubau für den trimedialen Redaktions- und Produktionsbetrieb vor.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }