Famille Corona-Cardoso
SRG Deutschschweiz News

«DOK»-Serie: Schweizer machen

Ein Schweizer Pass, aber 2000 verschiedene Wege, ihn zu bekommen. SRF begleitet Einbürgerungswillige aus allen vier Landesteilen auf ihrem steinigen Weg zur Schweizer Staatsbürgerschaft. Die «DOK»-Serie gewährt einen einmaligen Blick hinter die Kulissen des Schweizer Einbürgerungsverfahrens.

Das Schweizer Einbürgerungsverfahren ist von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich – und gilt als das strengstes von ganz Europa. Die «DOK»-Serie «Schweizer machen», die gemeinsam mit RTS, RSI und RTR als nationales Projekt realisiert wurde, begleitet in vier Folgen einbürgerungswillige Familien, Ehepaare sowie Einzelpersonen auf ihrem Weg zur Schweizer Staatsbürgerschaft.

Im bündnerischen Pontresina hat sich die Familie Corona-Cardoso aus Portugal und Italien, die seit 30 Jahren in der Schweiz lebt, für den Schweizer Pass beworben. Eine erfolgreiche Integration wird vor allem an der Erwerbsfähigkeit der Bewerberinnen und Bewerber gemessen. Kein Problem für Vater Paolo, denn ihm ist seine Arbeit als Küchenchef heilig. Die Familie wartet nach der Einbürgerungsanhörung gespannt auf die Entscheidung der Einbürgerungskommission.

Andreas Luther aus Deutschland bereitet sich in Freienbach im Kanton Schwyz auf die schriftliche kantonale Einbürgerungsprüfung vor. Die Fragen reichen von Politik über Geschichte bis hin zu Geografie. Fragen, bei denen auch die meisten Schweizerinnen und Schweizer ins Schwitzen kämen.

In Lugano im Kanton Tessin hat der Flüchtling Dawit aus Eritrea für sich und seine Kinder das Einbürgerungsgesuch eingereicht. Er weiss, dass seine finanzielle Lage ein Schlüsselkriterium für den Einbürgerungsprozess ist und bangt auf einen fixen Arbeitsvertrag. 13 Mitglieder prüfen den Flüchtling aus Eritrea und seine Tochter auf Herz und Nieren.

In Lausanne warten 1600 Kandidatinnen und Kandidaten auf das Einbürgerungsgespräch. Sie alle reichten ihre Anträge vor Ende 2017 ein, bevor das Bundesgesetz über die Staatsangehörigkeit verschärft wurde. Sehr spät in der Bearbeitung dieser Akten gibt die Stadtverwaltung ihr Bestes, um diese Verfahren abzuschliessen. Verschiedene Ehepaare stellen sich den allumfassenden Fragen der Lausanner Einbürgerungskommission.


Ausstrahlung:

  • Donnerstag, 12. November 2020, 20.05 Uhr, SRF 1 (Folgen 1 und 2)
  • Donnerstag, 19. November 2020, 20.05 Uhr, SRF 1 (Folgen 3 und 4)

Text: SRF

Bild: SRF

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von «DOK»-Serie: Schweizer Erfolgsgeschichten

«DOK»-Serie: Schweizer Erfolgsgeschichten

Wenn Leidenschaft auf harte Arbeit und Disziplin trifft, ist der Erfolg meist nicht weit. Die «DOK»-Serie zeigt Einblicke in das Leben von Schweizerinnen und Schweizern, die über die Landesgrenze hinaus Erfolg haben. Sie reden über ihren Weg nach oben und erzählen, was die Schweiz damit zu tun hat.

Weiterlesen

Bild von «DOK»-Serie: «Schweizer in Los Angeles»

«DOK»-Serie: «Schweizer in Los Angeles»

Los Angeles – 20 Millionen Menschen leben in dieser Metropole zwischen Ozean und Berg. In fünf Episoden begleitet «DOK» fünf Persönlichkeiten aus der Schweiz. Die Serie zeigt die ganz unterschiedlichen Schicksale zwischen Traum und Realität und zwischen Beruf und Privatleben.

Weiterlesen

Bild von «DOK»-Serie: Die Hotelfachschule

«DOK»-Serie: Die Hotelfachschule

Die renommierte Ecole hôtelière de Lausanne bildet die Elite der Hotellerie aus. «DOK» zeigt in einer Serie, mit welchen Herausforderungen die Studenten konfrontiert sind.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.