
«Skip or Watch»: SRF Virus mit neuem Film- und Serien-Podcast
In einer lockeren Dreier-Gesprächsrunde diskutieren Ann Mayer, Dino Pozzi und Luca Bruno ab sofort jeden Freitag über Serien-Tiefpunkte, Film-Highlights und umgekehrt. Damit liefert SRF Virus Entscheidungshilfen für den immer undurchsichtiger werdenden Streaming- und Kino-Dschungel.
Ob Netflix-Serienhit, Arthouse-Geheimtipp oder Kino-Blockbuster – die drei selbsternannten Serien- und Filmnerds beurteilen Neuerscheinungen nach einem einfach verständlichen Muster: Muss man gesehen haben («Watch»), darf man ohne schlechtes Gewissen auslassen («Skip»). In der anschliessenden Diskussionsrunde tauchen die Podcast-Hosts tiefer in das Gesehene ein – selbstverständlich ohne zu spoilern. Regelmässig werden zudem Protagonisten aus der Schweizer und internationalen Film- und Serienszene in Interviews zu Wort kommen.
Das sind die Hosts
Ann Mayer

Ann Mayer ist regelmässig als Schauspielerin in Schweizer Film- und Kurzfilmproduktionen sowie auf Theaterbühnen (u.a. «Sweatshop – Deadly Fashion» im Schauspielhaus Zürich) zu sehen und arbeitet als Filmredaktorin (u.a. bei Radio SRF 2 Kultur).
Dino Pozzi

Dino Pozzi ist seit mehreren Jahren als Filmredaktor (u.a. für SRF Kultur online und «10vor10») tätig.
Luca Bruno

Luca Bruno arbeitet seit 2017 als Moderator bei Radio SRF 3 (u.a. «Sounds!» und «Input») und ist als Serien- und Filmredaktor für SRF Virus tätig.
«Skip or Watch» erscheint seit dem 13. November 2020 jeden Freitag und wird auf srf.ch/skiporwatch, Spotify und allen gängigen Podcast-Apps zu hören sein. Vorerst werden zehn Episoden produziert. Im Radio werden die einzelnen Folgen jeweils am Sonntag um 18.00 Uhr auf Radio SRF Virus ausgestrahlt.
Text: SRF
Bild: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Haltlose Kritik an «True life»
Die SRF-Sendung «True life» vom 9. Dezember 2020 habe Rassismus eine Plattform geboten und sei gewaltverherrlichend. Die Vorwürfe erweisen sich jedoch als haltlos.

Jung, vielseitig – und nur für Frauen
Ab März geht ein neuer Instagram-Kanal online: «We, myself & why» greift Themen auf, die junge Frauen bewegen, mit dem Ziel, ein Angebot von jungen Frauen für junge Frauen zu sein: Hier geben Frauen Einblicke, erzählen Geschichten und zeigen, was sie können.

«Von der Bühne auf den Bildschirm»: Dämonen – Eine Liveshow
Eine Kamera folgt in Echtzeit acht jungen Menschen durch die Basler Nacht. Es sind die Enkelinnen und Enkel der 68er, die an nichts mehr glauben. Doch an diesem Abend haben sie etwas vor. «Dämonen» ist eine Liveshow, gefilmt als One-Shot, ohne einen einzigen Schnitt.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }