Ein Mann läuft über den Morteratschgletscher.
SRG Deutschschweiz News

«Einstein»: Mission Gletscherrettung

Die Gletscher verschwinden. Ein Schweizer Forscher will das ändern und den Morteratschgletscher mit Kunstschnee retten. Wie realistisch ist das und können Mini-Gletscher die Wassernot lindern? «Einstein» über das weltweit erste Gletscher-Rettungsprojekt.

Der Morteratsch-Gletscher schmilzt im Rekordtempo. Dagegen will der Schweizer Glaziologe Felix Keller etwas tun: Er plant, den Gletscher mit einer gigantischen Kunstschnee-Anlage zu beschneien. «Schnee ist der beste Eisschutz, den es überhaupt gibt», sagt Experte Keller. «Einstein» hinterfragt diesen weltweit ersten Gletscher-Rettungsversuch.

Schneedüsen an Seilen

Da sich der Gletscher bewegt, kommen herkömmliche Schneekanonen nicht in Frage. Nun sollen hunderte Düsen, an Seilen aufgehängt, einen ganzen Quadratkilometer des Gletschers beschneien. Das Interesse ist gross, weil Gletscher nicht nur touristisch wertvoll, sondern auch ein wichtiger Wasserspeicher sind. Das Projekt ist auf 30 Jahre angelegt und die Kosten werden auf 100 Millionen Franken geschätzt.

Kritik am Gletscher-Rettungsprojekt

«Die Kosten sind gigantisch», meint Glaziologe Matthias Huss, der das Gletscher-Rettungsprojekt kritisch analysiert hat. Es sei ein massiver Eingriff in diese Bergregion und man müsse sich gut überlegen, wie weit man gehen wolle, um einen einzigen Gletscher zu retten, meint Huss.

Wie bewegen sich Gletscher?

Am Rhonegletscher gehen Forscherinnen und Forscher einem ungelösten Phänomen nach: Wie sich Gletscher bewegen, also im Zeitlupentempo ins Tal gleiten – oder in anderen Worten: Wie dynamisch sie sind. Mit Hightech entschlüsseln die Glaziologen das Fliessen des Rhonegletschers und schlagen den Bogen zu den grossen arktischen Eisschildern.

Gletscherseen: Risiko oder Chance?

Die Klimaerwärmung lässt im Umfeld der Gletscher immer mehr Gletscherseen entstehen. Wenn diese unkontrolliert wachsen, können sie plötzlich auslaufen und zur Gefahr für ganze Täler und ihre Bewohnerinnen und Bewohner werden. Millionenteure Schutzprojekte sind die Folge. Aber Gletscherseen könnten durchaus auch einen Nutzen haben: als Stauseen für die Stromproduktion.


Ausstrahlung: Donnerstag, 26. November 2020, 21.05 Uhr, SRF 1


Bereits ab 20.05 Uhr thematisiert «DOK» die Wasserknappheit in der Alpenregion. Denn in Zeiten der Klimaerwärmung klagen nicht nur die Bauern im Flachland zunehmend über Wasserknappheit. Michèle Sauvain begleitet in ihrem «DOK»-Film Menschen, die schon ihr Leben lang auf Wasser in den Bergen angewiesen sind.


Text: SRF

Bild: SRF

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von «SRF DOK»: Fürs Essen auf den Acker

«SRF DOK»: Fürs Essen auf den Acker

In der Schweiz verschwinden jedes Jahr um die 1000 Bauernhöfe: zu gross der Aufwand, zu tief die Preise für die Produkte. Ein Biohof in Dietikon und Bergbauern in der Bündner Surselva wollen direkt mit den Konsumentinnen und Konsumenten Lebensmittel produzieren.

Weiterlesen

Bild von Fokus zum Thema «Wieder aufstehen»

Fokus zum Thema «Wieder aufstehen»

Was kann die Wissenschaft für Menschen tun, die mit einer Beeinträchtigung leben oder aufgrund von Unfällen nicht mehr gehen können? Wie können Robotertechniken Menschen im Alltag unterstützen oder ihnen gar das Gehen wieder ermöglichen? SRF 1 setzt sich am 3. Dezember vertieft mit diesen Fragen auseinander.

Weiterlesen

Bild von «+ 3°»: Die SRG SSR widmet dem Klimawandel einen Themenabend

«+ 3°»: Die SRG SSR widmet dem Klimawandel einen Themenabend

Wie wird die Schweiz bei einer Durchschnittstemperatur von +3 Grad im Vergleich zu heute aussehen? Wie wird sich unser Leben verändern? Während dreier Stunden werden am 29. November die SRG-Fernsehsender gleichzeitig und zur Primetime dieses bedeutende Thema erforschen und live berichten.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette und Rechtliches)

Lade Kommentare...

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.