Das Rundschau-Trio
SRG Deutschschweiz News

Fiona Endres, Nicole Vögele und Anielle Peterhans sind Journalistinnen des Jahres

Mit grossem Vorsprung gewinnen Fiona Endres, Nicole Vögele und Anielle Peterhans die Wahl als Schweizer Journalistinnen des Jahres 2020. Ihre Crypto-Recherche für die «Rundschau» von SRF hat die Abstimmenden überzeugt. In der Kategorie «Politik» gewinnt Bundeshaus-Redaktorin Nathalie Christen und Barbara Bleisch wird in der Kategorie «Gesellschaft» mit dem ersten Platz ausgezeichnet.

In einem breiten Voting ermittelte das Branchenmagazin «Schweizer Journalist», welche Medienschaffenden im Jahr 2020 aussergewöhnliche Arbeit geleistet haben. Das Journalistinnen-Trio Fiona Endres, Nicole Vögele und Anielle Peterhans gewinnt bei der diesjährigen Wahl der «Journalistin des Jahres» den Hauptpreis mit grossem Vorsprung. Die Jury ist sich einig, dass Crypto-Leaks eine der grössten Recherchen der letzten Jahre ist.

«Wir freuen uns riesig! Es ist eine grosse Ehre, dass die Journalisten-Gilde unsere Arbeit auszeichnet. Diese Auszeichnung ist auch ein Signal dafür, dass der Investigativjournalismus lebt und geschätzt wird – auch wenn er oft unbequem ist. Unser Dank geht besonders ans ‹Rundschau›-Team, das bei der Crypto-Recherche ein wichtiger Rückhalt war. Es ist jeden Tag ein Privileg, mit so inspirierenden Kollegen zusammen arbeiten zu dürfen», freuen sich Fiona Endres, Nicole Vögele und Anielle Peterhans.

SRF-Medienschaffende auch in den einzelnen Kategorien erfolgreich

Auch in den einzelnen Kategorien haben SRF-Medienschaffende erfolgreich abgeschnitten. «Sternstunde Philosophie»-Moderatorin Barbara Bleisch holt sich in der Kategorie «Gesellschaft» den ersten Platz. Barbara Bleisch habe die Philosophie zu einem breit beachteten Thema gemacht, so die Jury. SRF Bundeshaus-Redaktorin Nathalie Christen wird in der Kategorie «Politik» mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Sie sei «Unaufgeregt, authentisch und immer mit etwas Schalk – eine tolle Kombination», so die Begründung.

Peter Hossli konnte gleich zwei zweite Plätze für sich entscheiden: in den Kategorien «Journalist des Jahres» und «Reporter». Der «Club»- und «NZZ am Sonntag»-Journalist sei seit Jahren konstant unabhängig, geradlinig und gehe den Themen auf den Grund.

Wirtschaftsjournalistin Stefanie Knoll wurde in der Kategorie «Wirtschaft» mit dem dritten Platz geehrt. Und auch «Literaturclub»-Moderatorin Nicola Steiner wurde mit einem dritten Platz in der Kategorie «Kultur» ausgezeichnet.

Das Branchenmagazin «Schweizer Journalist» ehrt jedes Jahr in zehn Kategorien herausragende Journalistinnen und Journalisten für ihr Schaffen. An der Online-Abstimmung beteiligten sich in diesem Jahr rund 900 Schweizer Journalistinnen und Journalisten.


Text: SRF

Bild: SRF/Oscar Alessio

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von Missstände melden – aber sicher!

Missstände melden – aber sicher!

Wenn Medien Brisantes enthüllen, haben sie die Informationen oft von sogenannten Whistleblowern. Doch wer in der Schweiz auf Missstände und Verbrechen aufmerksam macht, ist gefährdet. Wie also informieren – und was tun Redaktionen für eine sichere Kommunikation?

Weiterlesen

Bild von «Abgrenzen? Gelingt mir überhaupt nicht!»

«Abgrenzen? Gelingt mir überhaupt nicht!»

Fiona Endres ist eine der federführenden Investigativjournalistinnen der Schweiz. Ihre Recherchen werden immer wieder ausgezeichnet, zuletzt arbeitete sie an den Cryptoleaks mit. Ein Porträt über die «Rundschau»-Reporterin und die Liebe zum Journalismus, mutige Fachkollegen und die Wichtigkeit, am gleichen Strick zu ziehen.

Weiterlesen

Bild von «Abgrenzen? Gelingt mir überhaupt nicht!»

«Abgrenzen? Gelingt mir überhaupt nicht!»

Fiona Endres ist eine der federführenden Investigativjournalistinnen der Schweiz. Ihre Recherchen werden immer wieder ausgezeichnet, zuletzt arbeitete sie an den Cryptoleaks mit. Ein Porträt über die «Rundschau»-Reporterin und die Liebe zum Journalismus, mutige Fachkollegen und die Wichtigkeit, am gleichen Strick zu ziehen.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.