
«Mamis am Start» – Der Talk zum Mutterschaftsurlaub
Glücksgefühle, Einsamkeit, Schlafmangel: Fünf Mütter diskutieren in der zehnteiligen SRF-Webvideoreihe «Mamis am Start» über ihre schönsten und schlimmsten Momente während der sogenannten Babypause und darüber, wieviel Urlaub im Mutterschaftsurlaub wirklich steckt.
14 Wochen dauert der bezahlte Mutterschaftsurlaub in der Schweiz. Einige Frauen erhalten von ihrem Arbeitgeber zusätzliche Zeit, andere verlängern die Babypause durch unbezahlte Ferien, und viele müssen nach 14 Wochen zurück in den Beruf. Ob aber nur drei Monate oder ein ganzes Jahr: Der Mutterschaftsurlaub ist ganz sicher nicht kinderleicht. Jeder Tag hält neue Überraschungen, Hochs und Tiefs bereit. Eine Zeit, in der Mütter unendliche Glücksgefühle, aber auch Stress und Überforderung empfinden können.
In der SRF-Webvideoreihe «Mamis am Start» diskutieren die fünf Mütter Veronika, Naemi, Selina, Lisa und Racha über die unterschiedlichen Aspekte des Mutterschaftsurlaubs und Mutterseins. Themen wie Stillen, Schlafmangel oder Kinderkrippe, aber auch die Rolle der Väter oder die Vereinbarkeit mit dem Beruf werden von den Müttern in den zehn Folgen der Reihe besprochen. Ehrlich und direkt erzählen die Mütter ihre sehr persönlichen Erlebnisse vor, während und nach der Geburt.
«Mamis am Start» räumt mit gängigen und falschen Vorstellungen über den Mutterschaftsurlaub auf. Denn: Was in der Gesellschaft oft immer noch als eine gemütliche Zeit zwischen Mutter und Kind wahrgenommen wird, ist in Wahrheit eine Herausforderung für die ganze Familie.
Ausstrahlung: Ab 21. Dezember 2020, auf dem Facebook- und Instagram-Kanal von «SRF bi de Lüt» und ab dem 25. Dezember 2020 auf Play SRF
Text: SRF
Bild: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Puls»: Ständig am Screen – Kontrollverlust durch Handy & Co.
Swipen, scrollen, aktualisieren. Schon wieder ist eine Stunde vorbei. Ist das schädlich oder einfach nur normal? «Puls» nimmt den digitalen Medienkonsum unter die Lupe und bietet Hilfe, wenn man einen ungesunden Umgang pflegt.

Erste Schweizer Thrillerserie «Helvetica» auf SRF 1
Eine Putzfrau im Bundeshaus muss Unmögliches tun, um ihre Familie vor Gewalt zu bewahren, und gleichzeitig versucht die Bundespräsidentin Kathy Kunz Geiseln im Jemen freizukriegen. Mitten in Bern entsteht ein Netz aus Korruption und Terrorismus.

«Und morgen seid ihr tot» auf Play Suisse
Achteinhalb Monate Todesangst, schlechte hygienische Bedingungen und Krankheiten – dies durchlebte das junge Schweizer Paar Daniela Widmer und David Och, als sie auf einer Reise entlang der alten Seidenstrasse entführt und an die Taliban übergeben wurden.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }