Screenshot aus #NoCypher, dem Alternativprogramm für den «Virus Bounce Cypher» 2021.
SRG Deutschschweiz News

«#NoCypher»: Das Alternativprogramm für den «Virus Bounce Cypher» 2021

Vom 26. bis 29. Januar 2021 bespielt SRF Virus seinen YouTube-Kanal mit einem Ersatzprogramm für den «Virus Bounce Cypher», der aufgrund von Covid-19 dieses Jahr nicht stattfinden wird. In vier Talks unter dem Label «#NoCypher» werden die vergangenen «Cypher» aus verschiedenen Blickwinkeln besprochen.

Hip-Hop-Fans aus der Schweiz wissen, dass am letzten Donnerstag des Januars jeweils der legendärste Rap-Event hierzulande stattfindet: der «Virus Bounce Cypher». Wäre da nicht Covid-19, das die Durchführung dieses Events in diesem Jahr leider unmöglich macht. Für alle Fans gibt es aber ein Alternativprogramm: die Talkreihe «#NoCypher».

In vier Talkrunden werden verschiedene Themenbereiche der letztjährigen Ausgaben des «Cypher» besprochen. Gehostet werden diese jeweils von den beiden «SRF Bounce»-Moderatoren Livio Carlin und Pablo Vögtli. Mit dabei sind Gäste, die den «Virus Bounce Cypher» in den letzten Jahren auf verschiedenste Weise geprägt haben.

Wie gross ist der Druck am «Cypher» abliefern zu müssen? Livio Carlin spricht zusammen mit den Rapperinnen und Rappern ZZ Amparo, Ali, Naomi Lareine und Sulaya in der Runde «Pressure» über Versagensängste und den Druck, wenn man vor den Augen der ganzen CH-Rap-Szene abliefern muss.

Im Themenblock «Behind the Scenes» klärt Livio Carlin zusammen mit Produzent Ivo Amarilli, Langzeit-Fan Pia, Fotograf Flavio Leone und Co-Host Pablo Vögtli, was alles hinter den Kulissen des «Virus Bounce Cypher» passiert und Fragen aus der Community werden ungefiltert beantwortet.

Am 28. Januar 2021, dem Tag, an dem der «Virus Bounce Cypher» stattgefunden hätte, schaut SRF Virus auf die besten Momente des «Cypher» zurück. Pablo Vögtli schaut sich zusammen mit den Rappern Mimiks, Lo und Steezo in der Runde «Best-of» nochmals die grössten Highlights aller bisherigen Ausgaben an – von neu entdeckten Talenten, Überraschungsmomenten und Giganten, die jedes Mal aufs Gleiche wieder abliefern. Eines vorweg: Die Meinungen der Runde gehen hier weit auseinander.

Zu guter Letzt widmet sich SRF Virus den kritischen Fragen. Warum gibt es so wenige Frauen am «Virus Bounce Cypher»? Was tun gegen sexistische und gewaltverherrlichende Bars? Was sollte sich in Zukunft zwingend ändern am «Cypher»? Diesen und weiteren Fragen wird in der Runde «Schattenseiten» nachgegangen, in der Pablo Vögtli zusammen mit Yosita Koster vom «Lyrics»-Magazin, Satiriker und «Cypher»-Fan Renato Kaiser, Rapper Nikkel the Wicked und Rapperin Sophie von der Chaostruppe diskutiert.


Ausstrahlung: Ab Dienstag, 26. Januar 2021, YouTube-Kanal von SRF Virus und srfvirus.ch


Text: SRF

Bild: SRF

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von 80 Rapper*innen am «Virus Bounce Cypher»

80 Rapper*innen am «Virus Bounce Cypher»

Am Donnerstag, 30. Januar 2020, findet die siebte Ausgabe des «Virus Bounce Cypher» statt. Rund 80 der besten Rapperinnen und Rapper aus der ganzen Schweiz präsentieren während sechs Stunden im Studio von Radio SRF Virus ihre neuesten, extra für den Anlass geschriebenen Texte.

Weiterlesen

Bild von Interviewformat mit Lukie Wyniger bei SRF Virus

Interviewformat mit Lukie Wyniger bei SRF Virus

Im neuen Format «Tete A Tete» von SRF Virus treffen spannende Persönlichkeiten auf Reggae-Special-Macher und Musikjournalist Lukie Wyniger. Eine halbe Stunde lang wird über Zeitgeist, Drogen, Gott sowie die Welt der urbanen Musik geredet.

Weiterlesen

Bild von Reise zu neuen «Ohrizonten»

Reise zu neuen «Ohrizonten»

Der Publikumsrat hat die Sendung «Musik+» auf Radio SRF Virus sowie satirische Sendungen und Kleinkunst-Live-Übertragungen auf Radio SRF 1 beobachtet. Bei «Musik+» freuen sich die Ratsmitglieder an der vielfältigen Themenauswahl, der kreativen Umsetzung und der talentierten Moderatorin. Bei den Satiresendungen wünschen sie sich mehr bissigen...

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.