SRF_bi_de_Lut__Unser_Dorf_Biobauernfamilie_aus_Mulegns_Giatgen_und_Ursula_Jegher_mit_Tochter_Anna-Louisa_SRF.jpg
SRG Deutschschweiz News

«SRF bi de Lüt – Unser Dorf» in Mulegns GR – Start der zehnten Staffel

Am 19. Februar 2021 geht «SRF bi de Lüt – Unser Dorf» in die zehnte Runde. Das Bündner Bergdorf Mulegns ist vom Aussterben bedroht. Nur gerade noch 17 Menschen wohnen hier. Jetzt aber soll wieder Leben einkehren. Es ist die letzte Chance, Mulegns zu retten.

An der Julierpassstrasse Richtung Engadin liegt Mulegns. Das kleine Dorf war neben Churwalden und Tiefencastel die dritte Ortschaft, in der die Pferdekutschen im 19. Jahrhundert Halt machten. Das markante «Post Hotel Löwe» in Mulegns erinnert an die längst verflossene Postkutschenzeit und die frühere Wichtigkeit dieses Dorfes.

Nach der Eröffnung der Albula Bahnlinie im Jahr 1903 verloren die meisten Einwohnerinnen und Einwohner ihre Existenzgrundlage. Lebten um 1900 noch beinahe 150 Personen in Mulegns, sind es heute nur noch deren 17.

Wiederbelebung des Orts

Die Stiftung Origen hat in Mulegns die Gebäude des «Post Hotel Löwe» sowie die «Weisse Villa» erworben und sich zum Ziel gesetzt, beide Orte wieder zu beleben. Das Hotel nimmt über den Sommer den Betrieb wieder auf und soll anschliessend renoviert werden. Die Villa wird verschoben und macht Platz für den Verkehr. Die Julierstrasse wird in Mulegns zum Nadelöhr, die Durchfahrt ist nur einspurig möglich. Damit Autos und LKWs mehr Platz erhalten, soll das imposante, historische Gebäude zumindest teilweise weichen.

Begleitung im Alltag

Was heisst das für die verbleibenden Menschen im Dorf und wie stehen sie zu dieser gewaltigen Veränderung. Mit welchen Konsequenzen rechnen sie? Gelingt es der Stiftung Origen, das Dorf wiederzubeleben? Diesen Fragen geht «SRF bi de Lüt – Unser Dorf» nach und begleitet einige verbliebene Mulegnserinnen und Mulegnser durch ihren Alltag.

Darunter die siebenjährige Anna-Louisa – das einzige Kind im Dorf. Ihre Eltern, Giatgen und Ursula Jegher, sind mit Herzblut Biobauern. Von den Plänen der Stiftung Origen sind sie am meisten betroffen. Meinungsverschiedenheiten zeichnen sich ab.

Über 30 Jahre war Adolf Poltera der Gemeindepräsident von Mulegns. Zusammen mit seiner Frau Margrit hat er den Niedergang des Dorfes am eigenen Leib miterlebt. Für die beiden ist die Belebung durch die Stiftung Origen ein Segen.

Zwanzig Jahre lang hat die Unterländerin Maja Poltera zusammen mit ihrem Mann Theo in Mulegns einen Bauernhof bewirtschaftet. Danach reichte sie die Scheidung ein. In Savognin eröffnete sie ihr eigenes Blumengeschäft und in Mulegns wohnte sie fortan Haus an Haus mit ihrem Ex-Mann. Zu den Dorfbewohnern pflegt Maja kaum Kontakt, dennoch ist sie über die Vorgänge im Dorf informiert und äussert sich auch pointiert dazu. Da erkrankt Theo.

Die Zürcherin Florence Ursprung steht exemplarisch für den Wandel in Mulegns. Während Monaten hat die studierte Touristikerin die Wiedereröffnung des «Post Hotel Löwe» vorangetrieben. Jetzt soll endlich wieder Leben ins Dorf einkehren.


Ausstrahlung: Ab Freitag, 19. Februar 2021, 20.05 Uhr, SRF 1


Text: SRF

Bild: SRF

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von «SRF bi de Lüt – Familiensache Spezial»: Nicole Berchtold mit berührenden Geschichten

«SRF bi de Lüt – Familiensache Spezial»: Nicole Berchtold mit berührenden Geschichten

Freude über Zwillinge, Bangen um das Leben des Sohnes, Wiedersehen mit dem Enkel: Nicole Berchtold geht berührenden Geschichten aus den «Familiensache»-Sendungen von «SRF bi de Lüt» der letzten Jahre nach und berichtet, was seither geschah.

Weiterlesen

Bild von «SRF bi de Lüt − Familiensache»: Start der neuen Staffel

«SRF bi de Lüt − Familiensache»: Start der neuen Staffel

In der 14. Staffel «SRF bi de Lüt – Familiensache» zieht Familie Schwendeler aus Australien in die Schweiz, Andrea Hehlen trauert mit der Familie um ihre abgebrannte Autogarage und Necks haben eine gemeinsame Leidenschaft: eine interaktive Kartbahn.

Weiterlesen

Bild von «SRF bi de Lüt – Reise mitohne Hindernis» mit Nik Hartmann

«SRF bi de Lüt – Reise mitohne Hindernis» mit Nik Hartmann

Nik Hartmann begibt sich auf ein neues Abenteuer: eine Reise mit sechs jungen Menschen mit Down-Syndrom. Es gilt die kleinen Hürden im Alltag zu meistern. Der Weg zum Ziel und die innere Reise sind der Treibstoff für eine berührende mehrteilige Reisedokumentation.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...
Noch keine Kommentare vorhanden

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht