
«Arena»: Aufstand der Jugend
Molotow-Cocktails, Festnahmen, Tränengas: Nach den Ausschreitungen in St.Gallen fordert eine Allianz aus fünf Jungparteien vom Bundesrat mehr Mitsprache bei den Corona-Massnahmen. In der «Arena» kommt es zum Treffen von jungen Politikerinnen mit arrivierten Bundesparlamentariern. Sandro Brotz leitet die Diskussion.
Hunderte Jugendliche haben in St.Gallen ihren Frust über die Einschränkungen in der Pandemie abgelassen. Im Nachgang zu den Krawallen appellieren die Jungparteien jetzt an die Politik: «Unsere Generation braucht dringend wieder Perspektiven.» Ist die Jugend bei den Corona-Massnahmen vergessen gegangen? Oder sollten sich die jungen Menschen zusammenreissen?
Keine Partys, keine Open Airs und lange auch kein Fussballtraining: Für viele Jugendliche haben die vergangenen zwölf Monate einige Entbehrungen gebracht. Allerdings hat der Bundesrat die Regelungen seit dem 1. März im Bereich Sport und Kultur gelockert. Reicht das aus? Oder braucht es weitere Lockerungen für Jugendliche, sobald es die epidemiologische Lage zulässt?
Laut der letzten Corona-Umfrage der Forschungsstelle Sotomo im Auftrag der SRG steht eine Mehrheit der befragten Personen hinter dem Bundesrat. Aber gleichzeitig ist die allgemeine Gemütslage gemäss der Studie an einem Tiefpunkt. Die Befragten leiden zunehmend unter Einsamkeit. Trägt die Bevölkerung die Massnahmen noch mit? Oder beschneidet der Bundesrat die Grundrechte zu fest?
Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»:
- Ronja Jansen, Präsidentin Juso;
- Andreas Gerber, Vize-Präsident Junge SVP;
- Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin Grüne/ZH; und
- Ruedi Noser, Ständerat FDP/ZH.
Ausstrahlung: Freitag, 9. April 2021, 22.25 Uhr, SRF 1
Text: SRF
Bild: SRF/Oscar Alessio
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Sachgerechte «Arena» mit kluger Besetzung
Gegen die «Arena» vom 5. März 2021 «Corona-Diktatur Schweiz – wirklich?» ging eine Beanstandung ein. Der Beanstander ist der Meinung, die Sendung habe die SVP einseitig kritisiert. Die Redaktion sowie die Ombudsstelle kommen zu einem anderen Ergebnis.

«Zäme dihei» mit Viola Tami und Marco Thomann
Auch diesen Samstagabend heisst es wieder «Zäme dihei»: Diesmal führen Viola Tami und Marco Thomann durch die Sendung, in der sie sich per Handy in die Wohnzimmer der Schweizerinnen und Schweizer schalten.

«Sechseläuten – Anno dazumal» mit Cornelia Boesch
Cornelia Boesch lädt zum Rückblick auf die vergangenen Frühlingsfeste ein: Am Tag des abgesagten Sechseläuten öffnet SRF in einer Spezialsendung das Archiv und zeigt einzigartige Aufnahmen, Ehrengäste in Gesprächsausschnitten und die spektakulärsten Böögg-Explosionen der vergangenen Jahrzehnte.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }