
«Anna1971» – Das interaktive Spiel rund ums Frauenstimmrecht
Nach einem jahrelangen und mühseligen Kampf wurde das Frauenstimmrecht 1971 hierzulande eingeführt. Das interaktive Spiel «Anna1971» nimmt das Publikum mit auf eine Zeitreise zur politischen Gleichberechtigung.
2021 feiert die Schweiz 50 Jahre Frauenstimmrecht. Zu diesem Jubiläum lanciert die SRG das interaktive Spiel «Anna1971», das den langen und steinigen Weg zur politischen Gleichberechtigung in der Schweiz aufzeigt. «Anna1971» bietet dem Publikum die Möglichkeit, als fiktive 21-jährige Figur namens Anna in den Kontext der Siebzigerjahre einzutauchen und sich mit den Themen der Zeit auseinanderzusetzen. Was hat sich hierzulande seitdem geändert? Was hat sich hingegen noch immer nicht geändert?
«Wir sind stolz, dieses interaktive Spiel unserem Publikum anbieten zu können – und überzeugt davon, dass die Benutzerinnen und Benutzer eine originelle Erfahrung zwischen Realität und Fiktion erleben werden. ‹Anna1971› soll einerseits zum Nachdenken anregen und anderseits helfen, die jüngste Schweizer Geschichte mit anderen Augen zu sehen», erklären Steven Artels und Nathanaël Monney, Projektmanager von «Anna1971» für RTS und DNA Studios.
«Anna1971» wurde von der Produktionsfirma DNA Studios in Zusammenarbeit mit RTS entwickelt und ist ab sofort unter anna1971.ch abrufbar.
Text: SRF
Bild: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Das SRF-Programm zum Internationalen Frauentag
Der 8. März 2023 steht auch bei SRF auf verschiedenen Kanälen im Zeichen des Internationalen Frauentags. Nebst zahlreichen Formaten und Gesprächen zum Thema Gleichberechtigung, Frauenhass im Netz oder Altersarmut wird auch musikalisch auf Frauenpower gesetzt.

SRF-Schwerpunkt zu «50 Jahre Frauenstimmrecht»
Vor 50 Jahren, am 7. Februar 1971, bekamen die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme und damit die politische Gleichberechtigung. SRF erinnert an das historische Ereignis und feiert die Frauen, die dies ermöglicht haben.

Frauen an den Herd statt an die Schreibmaschine
Kündigung nach der Heirat? Keine Frauen hinter dem Steuer? Ein Maximallohn, der nicht halb so hoch ist wie der Maximallohn der Männer? Was heute unvorstellbar ist, war vor nicht allzu langer Zeit Realität für die Mitarbeiterinnen der SRG. Anlässlich des nationalen Frauenstreiktags wirft die SRG einen Blick zurück in ihre Geschichte.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }