
Fünf SRG-Koproduktionen feiern Premiere an der Berlinale
Elf Schweizer Filme, davon fünf SRG-Koproduktionen als Premieren, sind im Programm der 72. Ausgabe der Berlinale zu sehen – eine der vielversprechendsten Ausgaben der letzten Jahre für den Schweizer Film. Die RTS-Koproduktion «La Ligne» von Ursula Meier und die SRF-Koproduktion «Drii Winter» von Michael Koch werden im «Wettbewerb» des renommierten Festivals gezeigt.
Die 72. Ausgabe der Berlinale findet vom 10. bis 20. Februar 2022 statt – mit zahlreichen Schweizer Filmen im Programm. Fünf der insgesamt elf gezeigten Schweizer Filme sind Koproduktionen der SRG, die am renommierten Filmfestival zudem Premiere feiern: namentlich «Drii Winter» von Michael Koch, «La Ligne» von Ursula Meier, «Unrueh» von Cyril Schäublin, «Calcinculo» von Chiara Bellosi und «La reine des Renards» von Marina Rosset.
Im «Wettbewerb», dem Herzstück der Berlinale, sind das von RTS koproduzierte Drama «La Ligne» von Ursula Meier («Home» 2008, «Sister» 2012) sowie die SRF-Koproduktion «Drii Winter» von Michael Koch («Polar» 2008, «Marija» 2016) zu sehen. «La Ligne» handelt von der gewalttätigen Margaret, die nach einer handgreiflichen Auseinandersetzung eine dreimonatige Kontaktsperre erteilt bekommt und nun mit der Sehnsucht nach ihrer Familie zu kämpfen hat. «Drii Winter» erzählt eine ungewöhnliche Liebesgeschichte aus einem Schweizer Bergdorf. Es ist der erste in Schweizerdeutsch gesprochene Spielfilm, der seit dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 im «Wettbewerb» der Berlinale gezeigt wird.
Schon gewusst?
Die SRG ist neben dem Bundesamt für Kultur eine der wichtigsten Förderinnen des Schweizer Films. Sie beteiligt sich im Rahmen des Pacte de l’audiovisuel jährlich an der Produktion von Filmen und Serien, fördert zahlreiche Eigen- und Koproduktionen und engagiert sich als Medienpartnerin für Filmfestivals.
Weiter wird in der Sektion «Encounters» das von SRF koproduzierte Drama «Unrueh» von Cyril Schäublin («Dene wos guet geit» 2017) gezeigt. Die minoritäre RSI-Koproduktion «Calcinculo», ein Coming-of-Age-Film der Regisseurin Chiara Bellosi («Palazzo di giustizia» 2020), wird in der Sektion «Panorama» vorgeführt. In der Sektion «Generation Kplus» wird der kurze Animationsfilm «La reine des Renards» von Marina Rosset («Laterius» 2010), der von RTS koproduziert wurde, präsentiert.
Eine Zusammenfassung aller Schweizer Filme, die an der diesjährigen Berlinale gezeigt werden, ist hier zu finden.
Text: SRG SSR
Bild: SRG SSR/Berlinale
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

SRG SSR mit 23 Ko-Produktionen am Filmfestival Locarno
Vom 3. bis 13. August 2016 findet das Festival del Film Locarno statt. Die SRG ist mit 23 ko-produzierten Filmen vertreten und fungiert als Medienpartnerin. Mit dem Spielfilm «Gotthard» feiert am 2. August auf der Piazza Grande die aufwendigste TV-Produktion in der Schweizer Fernsehgeschichte ihre Weltpremiere. Und wie jedes Jahr ist die SRG mit dem Event-Lokal «Spazio RSI» direkt vor der Piazza vor Ort.

Premiere von SRF Schweizer Film «Im Nirgendwo» am ZFF
Die Journalistin Charlotte (Ursina Lardi) recherchiert in einem seltsamen Todesfall: Ein Migrant aus Afrika ist vor einer abgelegenen Hütte in den Bergen erfroren. Die Suche nach der Identität des Mannes wird für die Journalistin zur Suche nach sich selbst. Regie führte Katalin Gödrös. Das mit dem «Script Talent»-Preis ausgezeichnete Drehbuch stammt von Simone Schmid. Am 25. September 2016 feiert der SRF Schweizer Film im Rahmen des Zurich Film Festival (ZFF) Premiere.

Die SRG SSR bekräftigt ihr Engagement für den Schweizer Film
Die Filmbranche und die SRG bekräftigen und setzen ihre langjährige Zusammenarbeit fort: Die SRG engagiert sich von 2016 bis 2019 mit 27,5 Millionen Franken pro Jahr für die Koproduktion von Schweizer Filmen. Das neue Abkommen wurde heute in Bern unterzeichnet.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }