
«SRF DOK»: Krieg in Europa – Das Ukraine-Drama
Die Ukraine steckt seit mehr als sieben Jahren in einem bewaffneten Konflikt mit Russland. Die Bevölkerung ist gespalten zwischen Ost und West und zum Spielball geworden zwischen diesen Mächten. Der «DOK»-Film aus dem Jahr 2021 beleuchtet die Entwicklung eines Krieges, der sich schon länger anbahnte.
Im Mittelpunkt stehen die internationalen politischen Akteure: Putin, der in der Ukraine, je nachdem wen man fragt, als Held oder Kriegstreiber betrachtet wird. Sein Gegenspieler Wolodimir Selenski, dessen ungewöhnliche Karriere mit einer Rolle als ukrainischer Präsident in einer TV-Serie begann und der 2019 dann tatsächlich Präsident der Ukraine wurde – mit einem Ziel: den Krieg zu beenden. Die USA und die europäische Union, in deren Unterstützung die Ukraine grosse Hoffnung setzt, die aber gleichzeitig eigene Interessen verfolgen.
Gemeinsam mit seinen europäischen Verbündeten versuchte Präsident Selenski, die Kriegsgefahr durch Gespräche und Verhandlungen herbeizuführen – und schafft es sogar, Putin zu Friedensgesprächen zu treffen. In kleinen Schritten scheint man sich einer Lösung des Konflikts zu nähern. Gleichzeitig kommt es immer wieder zu Rückschlägen durch gegenseitige Provokationen und wirtschaftliche Interessen, die den Aufbau eines stabilen Vertrauensverhältnisses zwischen Russland und der EU beziehungsweise den USA unmöglich machen. Nun ist der Konflikt eskaliert.
Exklusive Interviews mit internationalen Ukraine-Expertinnen, Politikern sowie dem ukrainischen Präsidenten Selenski selbst ermöglichen einen multiperspektivischen Blick auf einen Konflikt, der das schwierige Verhältnis zwischen Europa, den USA und Russland widerspiegelt.
Ausstrahlung: Donnerstag, 3. März 2022, 22.25 Uhr, SRF 1
Text: SRF
Bild: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Franz Fischlin über Fake News: «Es gab Bilder, die aus Filmen stammten»
Der Ukraine-Krieg wird auch an der Informationsfront geführt: Für Redaktionen ist er ein Kampf gegen Desinformation und Propaganda. Wie er als Nachrichtenjournalist mit dieser Bilderflut und mangelnder Transparenz umgeht, erzählt Franz Fischlin im Gespräch.

Der Weltfrauentag auf SRF zwei
SRF zwei bündelt zum Weltfrauentag am 8. März ein umfangreiches Programm. Zu sehen sind vielfältige Dokumentationen, Reportagen und Spielfilme mit beeindruckenden Frauen aus der Schweiz und der ganzen Welt.

Die neuen Musikangebote bei Radio SRF 3
Radio SRF 3 baut den Musikabend um und die -angebote aus: Am 21. März 2022 startet mit «Sounds!» von Montag bis Freitag die neu ausgerichtete, dreistündige Musiksendung auf Radio SRF 3. Zudem werden zwei neue Podcast-Formate und drei neue YouTube-Formate rund um das Thema Musik lanciert.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }