
«Echo der Zeit» gibt es neu auch als Newsletter
Der Newsletter vom «Echo der Zeit» soll einen Blick hinter die Kulissen bieten, Audio-Highlights in den Fokus rücken und den Austausch mit dem Publikum stärken.
Newsletter sind im Trend. Jener vom «Echo der Zeit» unterscheidet sich von den gängigen Angeboten. Der neue Newsletter liefert einmal in der Woche drei Audio-Perlen aus der «Echo»-Woche zum direkten Nachhören. Die Redaktion erklärt auch gleich, warum sie just diese drei Beiträge ausgewählt hat. Dieses Angebot ist vor allem für jene Hörerinnen und Hörer interessant, die unter der Woche nicht jeden Tag einschalten konnten. Gleichzeitig erhalten die Leserinnen und Leser mit dem Newsletter auch einen Einblick in die Arbeit der Redaktion. Die Redaktion lässt sie teilhaben an den publizistischen Diskussionen und ganz grundsätzlich am Redaktionsalltag und zeigt, wie eine Sendung resp. ein Podcast entsteht. Auch Aktionen mit der Leserschaft sind geplant – wie beispielsweise Studiobesuche in Bern.
Redaktionsleiter Beat Soltermann: «Wir sind mit unserem Podcast, dem erfolgreichsten der Schweiz, bereits prominent im digitalen Medienbereich vertreten. Wir wollen die Kraft der digitalen Marke ‹Echo der Zeit› aber weiter stärken und den Brand sichtbar machen. Das ist eine Herausforderung, die alle Audio-Marken haben, weil man sie ja nur hört. Der Newsletter ergänzt das ‹Echo› sehr gut: Er ist von der Redaktion kuratiert – von Hand, persönlich und ohne einen dazwischen geschalteten Algorithmus mit diffusen Parametern.»
Der «Echo der Zeit»-Newsletter erscheint zum ersten Mal am Samstag, 16. April 2022. Man kann ihn ab sofort gratis und einfach unter www.srf.ch/newsletter abonnieren. Jede Woche gibt es dann pünktlich aufs Wochenende hin eine neue Ausgabe des Newsletters – direkt ins E-Mail-Postfach.
Text: SRF
Bild: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Das Bedürfnis nach vertieften Antworten besteht»
Als News-Flaggschiff von Radio SRF steht das «Echo der Zeit» mehr als 75 Jahre nach seiner Gründung im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation. Ein Besuch auf der Redaktion zeigt, welche Veränderungen anstehen und was bewahrt werden soll.

Interview mit Israel-Kritiker im «Echo der Zeit» beanstandet
Ein Radiohörer beanstandet ein Interview im «Echo der Zeit» vom 27.2. mit Israel-Kritiker Moshe Zuckermann als irreführend und tendenziös. Zuckermann würde ein falsches Bild von Israel, seiner Geschichte und heutigen Lage vermitteln. Der Ombudsmann beurteilt dies anders.

Die BPRG Berner Public Relations Gesellschaft zu Besuch im Radiostudio Bern
Peter Brandenberger vom Regionaljournal Bern Freiburg Wallis im Talk mit Casper Selg.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }