
Calum MacKenzie wird neuer Radio-SRF-Korrespondent für Russland
Ab Januar 2023 berichtet Calum MacKenzie für Radio SRF und News Digital über Russland. Der 30-jährige Berner ist gegenwärtig bei «BZ»/«Der Bund» von Tamedia tätig.
Calum MacKenzie hat in Zürich, Bern und Moskau Osteuropastudien absolviert und als Journalist freiberuflich aus der Region berichtet. Neben Russland und dem Kaukasus bereiste er auch Belarus und Zentralasien. Er spricht fliessend Russisch, ausserdem Georgisch.
Als Russlandkorrespondent für Radio SRF wird MacKenzie auch die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen im Kaukasus und in den zentralasiatischen Republiken verfolgen. «Durch seine Studien und diversen Aufenthalte in der Region ist Calum MacKenzie bereits vertraut mit dem Berichtsgebiet und sehr gut gerüstet für diese anspruchsvolle Korrespondenz», sagt Philipp Scholkmann, der interimistisch die Auslandredaktion von Radio SRF leitet.
Calum MacKenzie wird im Herbst 2022 auf der Auslandredaktion starten und per Anfang nächsten Jahres den bisherigen Russlandkorrespondenten David Nauer ablösen. Nauer ist seit Anfang 2022 aus Moskau zurück und betreut das Gebiet seither als Reisekorrespondent interimistisch von Bern aus.
Text: SRF
Bild: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

SRF Sport: Calvin Stettler ergänzt das Kommentatorenteam
Sportjournalist Calvin Stettler begleitet neu verschiedene Sportarten am SRF-Mikrofon. Erstmals als Kommentator zu hören ist der 27-jährige Aargauer bei der UEFA Women’s EURO 2022. SRF überträgt alle 31 Spiele live.

Stefan Abplanalp wird SRF-Experte im Ski alpin
Ab der Saison 2022/23 analysiert Stefan Abplanalp Skirennen für das SRF-Publikum. Rund 20 Jahre lang betreute der Berner Oberländer Spitzenfahrerinnen im Weltcup – zuletzt die zweifache Weltmeisterin Ilka Stuhec. Bei SRF Sport ergänzt er die bisherige Expertencrew im Ski alpin mit Tina Weirather, Didier Plaschy und Marc Berthod.

Charles Liebherr wird neuer SRF-Radiokorrespondent in Brüssel
Ende Jahr tritt Charles Liebherr die Stelle als EU-Korrespondent von Radio SRF an. Er löst Oliver Washington ab, der nach fünf Jahren in Brüssel auf diesen Zeitpunkt hin in die Inlandredaktion nach Bern zurückkehrt.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }