Key Visual Grüezi, merci, ciao
SRG Deutschschweiz News

«Grüezi, merci, ciao» – Schwerpunktwoche zur Mehrsprachigkeit in der Schweiz

SRF Kultur widmet der Mehrsprachigkeit in der Schweiz eine Schwerpunktwoche. Vom 28. August bis 4. September 2022 werden diverse Facetten dieser Mehrsprachigkeit auf allen SRF-Kanälen aufgegriffen und näher beleuchtet – im TV, Radio und online.

In der Schweiz werden neben den vier Landessprachen auch viele weitere Sprachen gesprochen. Mehrsprachigkeit wird als Reichtum und Chance, aber auch als grosse Herausforderung verstanden. Dies zeigt sich in vielen Themenfeldern wie Traditionen, Mentalitäten und Kulturen, den Umgang miteinander und die Kommunikation untereinander.

Aus Film, Literatur und Musik bilden Sprachgemeinschaften allgemeine Referenzräume. Das gilt ebenso für die Unterschiede zwischen verschiedenen Schweizer Regionen. Auch Dialekte bilden ihre eigenen Universen heraus. Man kann darin kulturellen Reichtum erkennen oder je nachdem auch kulturelle Gräben.

Dem mythischen Ursprung der Vielsprachigkeit geht die Religionsredaktion in der Sendung «Perspektiven» auf Radio SRF 2 Kultur nach. Auf Radio SRF 1 stellt sich in der Sendung «Treffpunkt» die Frage, wie es eigentlich inzwischen den Deutschen in der Deutschschweiz ergeht. Die Mundartredaktion prüft auf Radio SRF 1, ob die Namen der Schweizer Fussball-Nationalspieler richtig ausgesprochen werden und was sie bedeuten. Auch der «Kulturplatz» hat der Nati einen Besuch abgestattet und genau hingehört, wie da auf dem Fussballfeld gesprochen wird. Ausserdem reist Eva Wannenmacher nach Biel – dem Babel der Schweiz, in dem Zweisprachigkeit so selbstverständlich gelebt wird, wie sonst nirgends. Und in der Webserie «Verstehen Sie Schweiz?» reist Comedian Sven Ivanic durchs Land und macht die Probe aufs Exempel: Schweizer und Nicht-Schweizerinnen lassen sich auf der Strasse in ihren Landessprachenkenntnissen testen.

Die gesamte Programmübersicht ist hier zu finden.


Ausstrahlung: Ab Sonntag, 28. August bis Sonntag, 4. September 2022, trimedial


Text: SRF

Bild: SRF

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von Neue Hörspiel-Reihe «Schwimmen lernen»

Neue Hörspiel-Reihe «Schwimmen lernen»

Die vierteilige Doku-Fiction-Hörspielserie «Schwimmen lernen» erzählt die fiktive Geschichte von vier inhaftierten Männern – ergänzt durch Interviewausschnitte. Die Hörspielserie mit Dimitri Stapfer wird jeweils auf Radio SRF 1 ausgestrahlt und ist auf srf.ch/audio sowie auf allen gängigen Podcast-Apps zu hören.

Weiterlesen

Bild von ESAF 2022: SRF sendet zwei Tage live aus Pratteln

ESAF 2022: SRF sendet zwei Tage live aus Pratteln

SRF berichtet umfassend über das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2022. Auf SRF zwei sind am Wochenende vom 27. und 28. August rund 18 Stunden Livesport im Programm. Interviews, Analysen und Hintergründe zum Traditionsanlass in Pratteln ergänzen das Angebot in TV, Radio und online.

Weiterlesen

Bild von «Eusi Landchuchi – Cuisine de chez nous – Cucina nostrana»

«Eusi Landchuchi – Cuisine de chez nous – Cucina nostrana»

Zum dritten Mal führen SRF, RTS und RSI einen gemeinsamen Kochwettbewerb durch: Deutschschweizer Hobbyköchinnen und -köche mit ländlichem Hintergrund treffen auf Westschweizer Cuisiniers und Tessiner Cuochi. Dabei entsteht während sieben Folgen ein kulinarischer Austausch über die Sprachgrenzen hinweg, der auch Einblicke in verschiedene Lebenswelten und Mentalitäten bietet.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.