
Was ich verstehe und darüber hinaus
Was könnten wir uns alles erzählen, wenn die ganze Welt die gleiche Sprache sprechen würde? In etwa so hat sich die zehnsprachige Online-Plattform der SRG, SWI swissinfo.ch, folgende Frage überlegt: Wie kann man eine Online-Debatte ermöglichen, nicht nur unter den einzelnen Sprach-Communitys, sondern gerade unter allen zehn, ohne sich auf eine gemeinsame Sprache festlegen zu müssen? SWI swissinfo.ch hat vor Kurzem eine Lösung dafür gefunden.
Dank einer neuen Funktion können sich nun alle Nutzerinnen und Nutzer miteinander über wichtige politische, wirtschaftliche, kulturelle Themen austauschen – global und unabhängig von ihren Sprachen. Möglich macht es eine eingebettete automatisierte Übersetzungsfunktion: Wird in den Einstellungen Portugiesisch als die eigene Sprache gewählt, werden alle Kommentare in Portugiesisch dargestellt, unabhängig davon, in welcher Sprache sie ursprünglich verfasst wurden.
Sollte man der Funktion auf die «Finger» schauen wollen: Die Sprache, in welcher der Beitrag ursprünglich verfasst wurde, lässt sich per Knopfdruck anzeigen. Die Übersetzungsfunktion sei gemäss der SWI-Redaktion in ihrer jetzigen Betaphase noch nicht perfekt, baue aber bereits inhaltlich und kulturell Brücken, indem sie den diversen Meinungen mehr Sichtbarkeit verleihen und Reaktionen unabhängig von der Sprache auslösen könne.
Wie stehen Briten zur Meinungsfreiheit? Japanerinnen zur Sterbehilfe? Was halten Amerikaner von den Abstimmungen in der Schweiz? Wer meint was zu den Massnahmen gegen Russland? Ein Blick in die Debatte lohnt sich. Auch oder gerade dann, wenn Sie nur «Chinesisch verstehen».
Nehmen Sie hier an den Debatten teil.
Text: Pernille Budtz
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Carte blanche: Bringt uns ins Schwitzen!
In der Rubrik «Carte blanche» haben Autorinnen und Autoren die Möglichkeit über ein Thema zu schreiben, welches ihnen persönlich am Herzen liegt. Dieses Mal: Denise Debrunner, Vorstandsmitglied der SRG Ostschweiz.

Junger Journalismus: «Haltung zeigen ist ebenfalls Service public»
Mit den beiden neuen Reportageformaten «rec.» und «Impact» richten sich deren Macherinnen und Macher an eine junge Zielgruppe – und das auf eine im Leutschenbach eher untypische Art und Weise.

Faktencheck – Fakten im Vier-Säulen-Check
Das Faktencheck-Netzwerk von SRF hilft bei der Verifikation von Texten, Audios, Videos und Fotos. In der LINK-Kolumne erzählen die Verantwortlichen an dieser Stelle von Fakten aus ihrer Warte. Dieses Mail mit Stefanie Strahm, Co-Leiterin SRF Netzwerk Faktencheck.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }